Geschwindigkeitsüberschreitung: 17 km/h zu schnell – Was droht Ihnen?
  1. Anasayfa
  2. Aktuelles & News

Geschwindigkeitsüberschreitung: 17 km/h zu schnell – Was droht Ihnen?

Die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist ein fundamentaler Bestandteil der Verkehrssicherheit und eine der grundlegendsten Verkehrsregeln. Doch selbst erfahrenen Fahrern kann es passieren, dass sie unabsichtlich das Gaspedal etwas zu fest treten. Eine Überschreitung der Geschwindigkeit, selbst um nur wenige Kilometer pro Stunde, kann jedoch erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen und das Risiko von Unfällen drastisch erhöhen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die potenziellen Folgen solcher Verstöße zu verstehen, um sicher und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilzunehmen.

In diesem umfassenden Leitfaden beleuchten wir detailliert, welche Sanktionen Sie erwarten können, wenn Sie mit 17 km/h zu schnell erwischt werden – sei es innerorts oder außerorts. Wir geben Ihnen einen präzisen Überblick über die aktuellen Bußgelder, mögliche Punkte in Flensburg und wie sich dies auf Ihre Probezeit auswirken kann. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu vermitteln und Ihnen praktische Ratschläge für den Umgang mit einem entsprechenden Bußgeldbescheid zu geben.

17 km/h zu schnell: Überblick über die Sanktionen

Geschwindigkeitsüberschreitung: 17 km/h zu schnell – Was droht Ihnen?

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung, auch wenn sie nur geringfügig erscheint, wird in Deutschland als Ordnungswidrigkeit geahndet. Die Höhe der Strafe hängt dabei maßgeblich davon ab, ob der Verstoß innerorts oder außerorts stattgefunden hat und welches Fahrzeug Sie geführt haben.

Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der zu erwartenden Konsequenzen, wenn Sie mit 17 km/h zu schnell unterwegs waren:

  • Bußgeld für Pkw/Motorrad innerorts: 70 Euro
  • Bußgeld für Lkw/Fahrzeug mit Anhänger innerorts: 160 Euro und 1 Punkt
  • Bußgeld für Pkw/Motorrad außerorts: 60 Euro
  • Bußgeld für Lkw/Fahrzeug mit Anhänger außerorts: 140 Euro und 1 Punkt
  • Kein Fahrverbot bei 17 km/h zu schnell für Pkw/Motorrad
  • Lkw-Fahrer in der Probezeit: A-Verstoß ab 15 km/h zu viel
  • Möglichkeit eines Einspruchs bei unklarer Messung
  • Erhöhtes Unfallrisiko durch überhöhte Geschwindigkeit
  • Wichtigkeit der Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen
  • Anpassung der Geschwindigkeit an Wetter- und Straßenverhältnisse

Es ist entscheidend zu wissen, dass die hier genannten Werte sich auf die reinen Bußgelder beziehen. Zusätzlich können Verwaltungsgebühren und Auslagen hinzukommen.

Was kostet es, 17 km/h zu schnell zu sein?

Die Kosten für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 17 km/h variieren je nach Ort des Verstoßes und Fahrzeugtyp. Für Pkw- und Motorradfahrer liegen die Bußgelder zwischen 60 und 70 Euro.

Fahrer von Lkw oder Fahrzeugen mit Anhänger müssen mit deutlich höheren Bußgeldern und zusätzlich mit einem Punkt in Flensburg rechnen, da von diesen Fahrzeugen eine höhere potenzielle Gefahr ausgeht.

17 km/h innerorts zu schnell: Was gilt hier?

Geschwindigkeitsüberschreitung: 17 km/h zu schnell – Was droht Ihnen?

Innerorts ist die allgemeine Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt, sofern Verkehrszeichen keine andere Regelung vorgeben. Das Fahren mit 17 km/h zu schnell innerhalb geschlossener Ortschaften bedeutet eine Überschreitung von fast einem Drittel der erlaubten Geschwindigkeit. Dies wird als Ordnungswidrigkeit eingestuft und entsprechend geahndet.

Die Sanktionen für Geschwindigkeitsverstöße sind innerorts in der Regel strenger als außerorts, da das Unfallrisiko aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens, der Präsenz von Fußgängern und Radfahrern sowie der komplexeren Verkehrssituationen deutlich höher ist. Die Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit birgt hier ein ungleich höheres Gefahrenpotenzial.

Für Pkw- und Motorradfahrer zieht eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 17 km/h innerorts ein Bußgeld von 70 Euro nach sich. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie in einer 30er-Zone oder auf einer 50er-Zone zu schnell waren; die Höhe des Bußgeldes bleibt gleich. Punkte oder ein Fahrverbot sind bei diesem Verstoß in der Regel nicht zu befürchten.

Befinden Sie sich noch in der Probezeit und werden mit 17 km/h zu schnell innerorts erwischt, müssen Sie sich bei Pkw oder Motorrad keine Sorgen um zusätzliche Maßnahmen machen. Anders verhält es sich jedoch für Fahrer von Lkw oder Fahrzeugen mit Anhänger: Bereits ab einer Überschreitung von 15 km/h gilt dies als A-Verstoß, was eine Verlängerung der Probezeit und die Anordnung eines Aufbauseminars nach sich ziehen kann. Dies gilt auch für Lkw-Fahrer, die 17 km/h außerorts zu schnell sind.

Außerorts 17 km/h zu schnell: Welche Folgen hat das?

Auch außerhalb geschlossener Ortschaften hat das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit Konsequenzen, wenngleich die Bußgelder oft geringer ausfallen als innerorts. Außerorts gelten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten für verschiedene Fahrzeugtypen, sofern keine spezifischen Verkehrszeichen andere Geschwindigkeiten anordnen:

  • Pkw bis 3,5 t und Motorräder: 100 km/h
  • Kfz zwischen 3,5 t und 7,5 t, Kfz bis 3,5 t mit Anhänger, Busse: 80 km/h
  • Kfz ab 7,5 t, Kfz über 3,5 t mit Anhänger, Busse mit Fahrgästen ohne Sitzplatz: 60 km/h

Wenn Sie mit einem Pkw oder Motorrad 17 km/h außerorts zu schnell sind, müssen Sie mit einem Bußgeld von 60 Euro rechnen. Auch hier gibt es keine Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot. Die geringere Strafe im Vergleich zu innerorts rührt daher, dass das Gefahrenpotenzial auf Landstraßen oder Schnellstraßen im Allgemeinen als etwas geringer eingestuft wird, da weniger Querungsstellen und weniger komplexe Verkehrssituationen vorliegen.

Autobahn: 17 km/h zu schnell kann verschiedene Konsequenzen haben

Auf Autobahnen können die Konsequenzen für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 17 km/h variieren, da es Abschnitte gibt, die innerorts liegen oder für die spezifische Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten. Ob Sie von einem Blitzer mit 17 km/h zu schnell erwischt werden, hängt stark davon ab, welche Vorschriften auf dem jeweiligen Autobahnabschnitt gelten.

Für Pkw und Motorräder gelten auf der Autobahn, je nach Abschnitt, folgende Sanktionen bei 17 km/h zu schnell:

  • 70 Euro innerhalb geschlossener Ortschaften (z.B. Stadtautobahnen)
  • 60 Euro außerhalb geschlossener Ortschaften (Regelfall auf der Autobahn)

Als erfahrener Experte im Bereich der Fahrschulausbildung und Verkehrsregeln betone ich immer wieder, wie wichtig es ist, die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht als bloße Empfehlung, sondern als absolute Obergrenze zu verstehen. Jeder zusätzliche Kilometer pro Stunde erhöht den Anhalteweg und verringert die Reaktionszeit. Dies gilt insbesondere für Fahranfänger, die noch dabei sind, ein Gefühl für die Fahrzeugkontrolle und die Verkehrssituation zu entwickeln. Geschwindigkeitsüberschreitungen können gravierende Folgen haben, nicht nur in Form von Bußgeldern und Punkten, sondern auch im schlimmsten Fall in Form von Unfällen mit Personenschäden. Das vorausschauende Fahren und die ständige Anpassung der Geschwindigkeit an die jeweiligen Bedingungen sind das A und O für sicheres Fahren.

Welche Sanktionen greifen bei Lkw und Anhängern?

Fahrzeuge wie Lkw oder Gespanne mit Anhängern stellen aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts und ihres Fahrverhaltens ein höheres Risiko im Straßenverkehr dar. Aus diesem Grund gelten für diese Fahrzeugkombinationen oft niedrigere Höchstgeschwindigkeiten und bei Verstößen strengere Sanktionen.

Wenn Sie mit einem Lkw oder einem Fahrzeug mit Anhänger unterwegs sind und mit 17 km/h zu schnell erwischt werden, müssen Sie mit zusätzlichen Konsequenzen rechnen, die über ein reines Bußgeld hinausgehen:

Für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 17 km/h außerorts mit diesen Fahrzeugen wird ein Bußgeld von 140 Euro fällig, zuzüglich eines Punktes in Flensburg. Innerorts erhöht sich das Bußgeld auf 160 Euro, ebenfalls verbunden mit einem Punkt. Ein Fahrverbot ist bei dieser Art des Verstoßes in der Regel nicht vorgesehen.

Geschwindigkeitsüberschreitung: 17 km/h zu schnell – Was droht Ihnen?

Es ist unerlässlich, sich dieser erhöhten Verantwortung bewusst zu sein und die spezifischen Regeln für Nutzfahrzeuge und Anhängergespanne genau zu kennen und einzuhalten. Die zusätzlichen Punkte in Flensburg können schnell zur Gefahr werden und im Wiederholungsfall zum Führerscheinentzug führen. Daher ist besondere Vorsicht geboten.

Umgang mit einem Bußgeldbescheid wegen Geschwindigkeitsüberschreitung

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten haben, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die Situation objektiv zu bewerten. Sie haben in der Regel zwei Wochen Zeit, um Einspruch gegen den Bescheid einzulegen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit der Messung haben, Formfehler im Bescheid entdecken oder die Umstände des Verstoßes unklar sind.

Ein Einspruch sollte gut begründet sein und kann die Unterstützung eines Verkehrsrechtsanwalts erfordern. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln und gegebenenfalls Beweismittel vorzulegen. Eine Prüfung des Bußgeldbescheids auf Vollständigkeit und Richtigkeit ist immer empfehlenswert.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit Bußgeldbescheiden finden Sie auf unserer Webseite, beispielsweise zum Thema Gültigkeit und wichtige Details in Deutschland.

Fazit: Verantwortungsvoll Fahren und Konsequenzen verstehen

Die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Faktor für Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer. Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 17 km/h, ob innerorts oder außerorts, mag gering erscheinen, hat aber dennoch konkrete finanzielle und gegebenenfalls auch punktetechnische Konsequenzen.

Verstehen Sie die möglichen Strafen und fahren Sie stets vorausschauend, um unnötige Risiken und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Ihr Fahrverhalten beeinflusst nicht nur Sie selbst, sondern auch das gesamte Verkehrsumfeld. Seien Sie ein Vorbild im Straßenverkehr.

Yorumlar (6)

  1. Juli 19, 2025

    Wie hoch sind die genauen Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs?

    • Juli 19, 2025

      Vielen dank für dein interesse an meinem artikel. die kosten für einen erste-hilfe-kurs können je nach anbieter und region variieren. es ist am besten, sich direkt bei den örtlichen organisationen wie dem roten kreuz, den samariterbund oder privaten anbietern zu erkundigen, da diese die aktuellsten preise haben. oft gibt es auch unterschiedliche kursformate, die sich im preis niederschlagen können.

      ich hoffe, diese information hilft dir weiter. schau dir gerne auch die anderen artikel in meinem profil an, vielleicht findest du dort weitere interessante themen.

  2. Dieser Artikel über Verkehrssicherheit und die Tücken von Geschwindigkeitsüberschreitungen ist absolut relevant. Doch wenn ich ihn lese, während ich selbst noch im Fahrsch

    • Juli 19, 2025

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut mich sehr, dass der Artikel für Sie relevant ist, besonders in Ihrer aktuellen Situation als Fahrschüler. Es ist tatsächlich so, dass das theoretische Wissen über die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen und die Bedeutung von Verkehrssicherheit am besten verinnerlicht wird, wenn man gleichzeitig praktische Erfahrungen sammelt. Das hilft, die Zusammenhänge wirklich zu verstehen und später im Straßenverkehr verantwortungsbewusst zu handeln.

      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Fahrausbildung und hoffe, dass Sie die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Artikel gut in die Praxis umsetzen können. Schauen Sie sich gerne auch die anderen Artikel an, die ich veröffentlicht habe, vielleicht finden Sie dort weitere interessante Themen.

  3. Juli 19, 2025

    Ich muss den Führerschein machen, aber mein Budget ist extrem knapp. Der Artikel gibt zwar einige Hinweise, aber ich suche nach wirklich konkreten Spartipps, die hier nicht erwähnt wurden. Wie kann man die Kosten legal am stärksten senken? Gibt es günstige Online-Theorieangebote, oder bestimmte Kriterien beim Fahrschulvergleich, um den besten Preis zu erzielen? Kennt jemand legale und kostengünstige Wege, um zusätzliche Fahrpraxis zu sammeln, vielleicht auf speziellen Übungsplätzen? Ich bin für jeden Trick dankbar, um den Führerschein so günstig wie möglich zu bekommen. Was sind eure Erfahrungen und Spartricks?

    • Juli 19, 2025

      Vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse an weiteren Spartipps rund um den Führerschein. Es ist verständlich, dass du nach noch spezifischeren Wegen suchst, um die Kosten zu senken, besonders wenn das Budget knapp ist.

      Was günstige Online-Theorieangebote angeht, gibt es tatsächlich verschiedene Plattformen, die Lernmaterialien und Prüfungssimulationen zu einem oft günstigeren Preis als traditionelle Theoriekurse anbieten. Ein Vergleich lohnt sich hier, da die Qualität und der Umfang variieren können. Beim Fahrschulvergleich ist es ratsam, nicht nur auf den Gesamtpreis zu achten, sondern auch darauf, was alles inklusive ist, zum Beispiel die Anzahl der Fahrstunden, Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren. Manchmal bieten Fahrschulen auch Pakete an, die am Ende günstiger sein können. Für zusätzliche Fahrpraxis außerhalb der Fahrschule gibt es in einigen Städten Verkehrsübungsplätze, die man gegen eine geringe Gebühr nutzen kann, um das Fahren in einem geschützten Rahmen zu üben. Es ist immer eine gute Idee, sich bei der lokalen Fahrschule oder der Führerscheinstelle nach solchen Möglichkeiten zu