19 km/h zu schnell: Konsequenzen und Bußgelder im Überblick
  1. Anasayfa
  2. Aktuelles & News

19 km/h zu schnell: Konsequenzen und Bußgelder im Überblick

Die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen ist ein Grundpfeiler der Verkehrssicherheit. Doch selbst erfahrenen Fahrern kann es passieren, dass sie unabsichtlich das Tempolimit überschreiten. Eine geringfügige Überschreitung, wie beispielsweise 19 km/h zu schnell zu fahren, mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, kann aber dennoch finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, die viele unterschätzen. Es ist entscheidend zu verstehen, welche genauen Auswirkungen eine solche Geschwindigkeitsüberschreitung hat, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet detailliert die rechtlichen und finanziellen Folgen, wenn Sie 19 km/h zu schnell gefahren sind. Wir gehen auf die Unterschiede zwischen innerörtlichen und außerörtlichen Verstößen ein, erklären die Rolle von Fahrzeugtypen wie PKW, LKW und Fahrzeugen mit Anhänger und geben Ihnen praxisnahe Informationen zu möglichen Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverboten. Unser Ziel ist es, Ihnen ein klares Bild davon zu vermitteln, was im Falle einer Geschwindigkeitsüberschreitung auf Sie zukommen kann und wie Sie sich am besten verhalten.

Was passiert bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 19 km/h?

19 km/h zu schnell: Konsequenzen und Bußgelder im Überblick

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 19 km/h gilt in Deutschland als Ordnungswidrigkeit und nicht als Straftat. Das bedeutet, dass in den meisten Fällen ein Bußgeld droht, aber keine gravierenden strafrechtlichen Konsequenzen. Die genaue Höhe des Bußgeldes und mögliche weitere Sanktionen hängen stark davon ab, wo der Verstoß stattgefunden hat und welches Fahrzeug Sie führen.

Die Sanktionen können variieren, aber es ist wichtig, die potenziellen Auswirkungen auf Ihren Führerschein und Ihr Punktekonto in Flensburg zu kennen. Hier sind die wichtigsten Konsequenzen und Faktoren, die eine Rolle spielen:

  • Bußgeldhöhe ist abhängig vom Ort des Verstoßes (innerorts vs. außerorts).
  • Fahrzeugtyp beeinflusst die Strafe (PKW/Motorrad vs. LKW/Fahrzeug mit Anhänger).
  • Punkte in Flensburg sind in bestimmten Fällen möglich, insbesondere bei LKW und Anhängern.
  • Ein Fahrverbot ist bei 19 km/h zu schnell in der Regel nicht zu erwarten.
  • Die Probezeit wird bei diesem Verstoß nicht automatisch verlängert.
  • Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann in Erwägung gezogen werden.
  • Die Messgenauigkeit des Blitzers kann eine Rolle spielen.
  • Wiederholungstäter können strengere Strafen erhalten.

Die genaue Kenntnis dieser Faktoren hilft Ihnen, die Situation besser einzuschätzen und gegebenenfalls adäquat zu reagieren. Die Regeln sind klar definiert, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Bußgelder für 19 km/h zu viel innerorts

Innerhalb geschlossener Ortschaften sind die Gefahren durch überhöhte Geschwindigkeit aufgrund der dichten Bebauung und der Vielzahl an Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Radfahrer, andere Fahrzeuge) besonders hoch. Aus diesem Grund werden Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts strenger geahndet als außerorts.

19 km/h zu schnell: Konsequenzen und Bußgelder im Überblick

Wenn Sie mit Ihrem PKW oder Motorrad 19 km/h zu schnell innerorts unterwegs sind, müssen Sie mit einem Bußgeld von 70 Euro rechnen. In der Regel werden hierfür keine Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot verhängt. Dies ändert sich jedoch, wenn Sie ein größeres Fahrzeug führen.

Fahren Sie hingegen einen LKW oder ein Fahrzeug mit Anhänger 19 km/h zu schnell innerorts, erhöht sich das Bußgeld erheblich auf 160 Euro. Zusätzlich wird ein Punkt in Flensburg vermerkt. Dies unterstreicht die erhöhte Verantwortung, die mit dem Führen solcher Fahrzeuge einhergeht. Auch in der Probezeit hat eine Überschreitung von 19 km/h innerorts keine gesonderten Sanktionen wie eine Probezeitverlängerung zur Folge. Erst ab 21 km/h zu viel auf dem Tacho drohen weiterführende Maßnahmen für Fahranfänger.

Es ist bemerkenswert, wie stark die Bußgelder je nach Fahrzeugtyp variieren, selbst bei derselben Geschwindigkeitsüberschreitung. Dies verdeutlicht, dass der Gesetzgeber die potenzielle Gefahr, die von größeren und schwereren Fahrzeugen ausgeht, höher einschätzt und dementsprechend höhere Strafen vorsieht. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den man als Fahrer immer im Hinterkopf behalten sollte, um nicht nur Bußgelder, sondern vor allem auch Unfälle zu vermeiden.

19 km/h außerorts zu schnell gefahren

Außerhalb geschlossener Ortschaften, wie auf Landstraßen oder Autobahnen, ist die Verkehrsdichte in der Regel geringer und die Unfallgefahr durch überhöhte Geschwindigkeit wird als etwas niedriger eingestuft. Dies spiegelt sich auch in den Bußgeldern wider, die hierfür verhängt werden.

Für PKW- oder Motorradfahrer, die 19 km/h zu schnell außerorts geblitzt werden, beträgt das Bußgeld 60 Euro. Auch hier sind in der Regel keine Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot vorgesehen. Es ist eine klare Unterscheidung zu den innerörtlichen Verstößen, die die unterschiedliche Risikobewertung des Gesetzgebers verdeutlicht.

Anders verhält es sich, wenn Sie mit einem LKW oder einem Fahrzeug mit Anhänger 19 km/h zu schnell außerorts unterwegs sind. Hier droht ein Bußgeld von 140 Euro und zusätzlich ein Punkt in Flensburg. Auch hier zeigt sich die erhöhte Verantwortlichkeit, die mit dem Führen dieser Fahrzeugtypen verbunden ist.

Was kostet es, 19 km/h zu schnell auf der Autobahn zu fahren?

Die Konsequenzen für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 19 km/h auf der Autobahn richten sich danach, ob der Verstoß auf einem innerstädtischen Autobahnabschnitt oder einem außerörtlichen Teil der Autobahn stattfindet. Die Autobahn selbst stellt hier keinen gesonderten Bereich mit eigenen Bußgeldregelungen dar.

Das bedeutet, wenn Sie 19 km/h zu schnell auf einer Stadtautobahn fahren, gelten die gleichen Bußgelder wie für andere innerörtliche Geschwindigkeitsüberschreitungen. Fahren Sie hingegen auf einem Abschnitt der Autobahn, der außerhalb geschlossener Ortschaften liegt, werden die außerörtlichen Tarife angewendet. Die Unterscheidung liegt also nicht in der Art der Straße, sondern im geografischen Kontext des Verstoßes.

Für eine fundierte Einschätzung und mögliche Schritte nach einem Bußgeldbescheid ist es ratsam, sich mit den detaillierten Regelungen vertraut zu machen. Informationen zum Beispiel über die Gültigkeit eines Bußgeldbescheids ohne Unterschrift können dabei hilfreich sein.

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Wann lohnt es sich?

19 km/h zu schnell: Konsequenzen und Bußgelder im Überblick

Obwohl eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 19 km/h in vielen Fällen „nur“ ein Bußgeld nach sich zieht und keine Punkte oder Fahrverbote, kann es dennoch sinnvoll sein, einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid zu prüfen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit der Messung haben oder formelle Fehler im Bescheid vermuten.

Ein Einspruch kann sich lohnen, wenn beispielsweise die Messung fehlerhaft war, das Messgerät nicht ordnungsgemäß geeicht war oder der Blitzer nicht korrekt aufgestellt wurde. Auch formelle Fehler im Bußgeldbescheid, wie falsche Angaben zur Person oder zum Fahrzeug, können einen Einspruch rechtfertigen. Eine kostenlose Prüfung Ihrer Möglichkeiten ist oft bei spezialisierten Anwälten möglich, die Ihnen eine erste Einschätzung geben können.

Es ist wichtig, die Fristen für einen Einspruch zu beachten, die in der Regel zwei Wochen nach Zustellung des Bußgeldbescheids betragen. Eine frühzeitige Prüfung und gegebenenfalls rechtliche Beratung sind hier entscheidend. Für weitere Informationen zum Thema Fahrverbote und deren mögliche Umgehung können Sie auch diesen Artikel lesen: Fahrverbot umwandeln: Ist der Freikauf wirklich möglich?

Fazit: Verantwortungsvolles Fahren als Schlüssel zur Sicherheit

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 19 km/h mag gering erscheinen, doch die potenziellen Konsequenzen sind real und können je nach Situation variieren. Das Verständnis der Bußgeldregelungen ist entscheidend, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Letztlich zeigt sich, dass verantwortungsvolles Fahren und die strikte Einhaltung der Verkehrsregeln nicht nur dazu beitragen, Bußgelder und Punkte zu vermeiden, sondern vor allem die Sicherheit auf unseren Straßen für alle Beteiligten gewährleisten. Seien Sie stets aufmerksam und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.

Yorumlar (4)

  1. Juli 12, 2025

    Vielen Dank für diesen sehr aufschlussreichen Artikel! Er fasst die Konsequenzen wirklich gut zusammen.

    Ich habe meine Fahrprüfung erst vor Kurzem bestanden und kann bestätigen, wie leicht man sich am Anfang verschätzt. Dabei gab es einen kleinen Trick, eine Art Eselsbrücke, die mir enorm geholfen hat, die Geschwindigkeit immer im Blick zu behalten und ungewollte Überschreitungen zu vermeiden.

    Mein persönlicher „Gold-Tipp“ war der bewusste „Tacho-Blick“. Egal ob nach dem Abbiegen, nach dem Durchfahren einer Kurve oder einfach nach einer Phase der Konzentration auf den Verkehr vor mir: Ich habe mir angewöhnt, regelmäßig und kurz auf den Tacho zu schauen. Das mag banal klingen, aber diese konstante Selbstkontrolle hat mir enorm geholfen, ein Gefühl für die Geschwindigkeit zu entwickeln und Tempolimits intuitiver einzuhalten.

    Vielleicht ist das ja auch eine nützliche Hilfe für andere Fahrschüler. Allzeit gute und sichere Fahrt

    • Juli 12, 2025

      Es freut mich sehr, dass der Artikel für Sie aufschlussreich war und die Konsequenzen gut zusammenfasst. Ihr persönlicher Tipp mit dem bewussten Tacho-Blick ist wirklich Gold wert, besonders für Fahranfänger. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um ein Gefühl für die Geschwindigkeit zu entwickeln und somit sicherer unterwegs zu sein. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag und die guten Wünsche. Schauen Sie gerne auch in meinen anderen Beiträgen vorbei.

  2. Juli 12, 2025

    Dieser Artikel über Geschwindigkeitsüberschreitungen berührt einen Punkt, der mich persönlich sehr beschäftigt und mir große Sorgen bereitet. Ich habe eine anerkannte Lernschwäche, die es mir extrem schwer macht, bestimmte Dinge im Gedächtnis zu behalten und richtig einzuordnen. Das betrifft insbesondere Regeln, Zahlen – wie Abstände oder Geschwindigkeiten – und auch komplexe Abläufe.

    Beim Autofahren ist das eine ständige Herausforderung. Ich gebe mir größte Mühe und versuche, so aufmerksam wie möglich zu sein, bin aber immer wieder unsicher, ob ich

    • Juli 12, 2025

      Dein Kommentar hat mich gerçekten düşündürdü. Öğrenme güçlüğüyle mücadele ederken trafikte bu tür kurallara uyma çabasının ne kadar zorlayıcı olduğunu anlıyorum. Bu durumun seni endişelendirmesi çok doğal ve yaşadığın bu zorlukları bizimle paylaştığın için teşekkür ederim. Güvenli sürüş için gösterdiğin çaba takdire şayan.

      Yorumun için teşekkür ederim. Diğer yazılarıma da göz atmanı dilerim.