Die Abgasuntersuchung für PKW ist eine unverzichtbare Pflicht für jeden Autofahrer in Deutschland, insbesondere für Fahrschüler, die bald ihren Führerschein Klasse B erwerben. Seit 1985 sorgt sie dafür, dass Fahrzeuge umweltverträglich bleiben und Schadstoffe wie Kohlenmonoxid in Grenzen gehalten werden. Als Teil der Hauptuntersuchung prüft sie nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch den Beitrag deines Autos zum Klimaschutz.
In diesem Beitrag erfährst du alles über die Abgasuntersuchung Ablauf, wann sie fällig wird, wo du sie durchführen lassen kannst und welche Kosten entstehen. Wir erklären Unterschiede zu Neuwagen, gemessene Werte und Konsequenzen bei Versäumnissen – ideal, um dich als angehender Fahrer optimal vorzubereiten.
Was ist die Abgasuntersuchung?

Die Abgasuntersuchung (AU) misst die Schadstoffwerte deines PKW, um sicherzustellen, dass er die Umwelt nicht unnötig belastet. Sie umfasst eine Überprüfung von Kohlenmonoxid, Stickoxiden und anderen Emissionen und ist seit 2010 in die Hauptuntersuchung (HU) integriert. Für Fahrschüler ist das relevant, da ein fahrbereites Auto Voraussetzung für die praktische Prüfung ist.
Ursprünglich als Abgassonderuntersuchung (ASU) nur für Benziner eingeführt, wurde sie 1993 erweitert und umfasst nun alle Motoren. Der offizielle Name lautet Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems (UMA), doch im Alltag bleibt „AU“ üblich. Ziel: Reduzierung von Schadstoffen für saubere Luft.
Unterschied zur Hauptuntersuchung
Die Hauptuntersuchung prüft die allgemeine Verkehrstauglichkeit deines Fahrzeugs, wie Bremsen, Lichter und Reifen. Die AU hingegen fokussiert sich auf Abgase und Umweltbelastung. Seit 2010 sind beide kombiniert, aber du erhältst eine separate Bescheinigung für die AU – praktisch, falls du sie vorab machst. Für Neuwagen gilt: Erste Prüfung nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre.
Historische Entwicklung der AU

Seit 1985 Pflicht, startete die AU als Maßnahme gegen Luftverschmutzung. 1993 erweitert auf Diesel, 2006 umbenannt in UMA. Heute ist sie essenziell für den Führerscheinerwerb, da untaugliche Autos die Prüfung gefährden können. Tipp für Fahrschüler: Regelmäßige Wartung verhindert teure Nachbesserungen.
„Die Abgasuntersuchung schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Sicherheit als Fahrer – saubere Abgase bedeuten oft einen intakten Motor.“
Warum ist die AU für Fahrschüler wichtig?
Als angehender Fahrer lernst du in der Fahrschule, dass ein Auto mehr als nur fahren muss: Es muss sicher und umweltfreundlich sein. Die AU lehrt dich Verantwortung für dein Fahrzeug, was in der Theorie- und Praxisprüfung vorkommt. Ignorierte Fristen können zu Bußgeldern führen, die deinen Führerscheinprozess erschweren.
Wann ist die Abgasuntersuchung fällig?
Die Abgasuntersuchung Fristen richten sich nach dem Alter deines PKW. Standardmäßig alle zwei Jahre, bei Neufahrzeugen erst nach drei Jahren. Überprüfe das Datum auf der HU-Plakette oder im Fahrzeugschein – so vermeidest du Stress vor der nächsten Prüfung.
Für Diesel und Benziner gelten gleiche Intervalle, aber bei Anhängern oder Nutzfahrzeugen können Abweichungen auftreten. Als Fahrschüler: Plane die AU vor deiner Probefahrt, um pünktlich zu sein.
Fahrzeugtyp | Erste AU | Danach |
---|---|---|
PKW (Benzin/Diesel) | Nach 3 Jahren | Alle 2 Jahre |
Motorrad | Nach 3 Jahren | Alle 2 Jahre |
LKW bis 3,5 t | Nach 3 Jahren | Jährlich ab 5. Jahr |
Anhänger | Je nach Zugfahrzeug | Alle 2 Jahre |
Diese Tabelle gibt einen Überblick; passe sie an dein Fahrzeug an. Bei Unsicherheiten konsultiere deine Fahrschule.
Spezielle Fristen für Neuwagen
Bei einem frischen PKW aus der Klasse B wartest du drei Jahre auf die erste AU. Danach alle zwei Jahre – ideal, um als junger Fahrer frühzeitig umweltbewusst zu lernen. Beispiel: Dein erstes Auto aus der Fahrschule könnte nach dem Kauf schnell fällig werden, wenn es gebraucht ist.
Wie erkennst du den Termin?
Schau in den Fahrzeugschein Teil I oder auf die Plakette am Kennzeichen. Apps für Führerschein-Kandidaten erinnern dich daran. Tipp: Notiere dir den Termin, sobald du dein erstes Auto bekommst, um Bußgelder zu vermeiden.
So läuft die Abgasuntersuchung ab
Der Abgasuntersuchung Ablauf ist unkompliziert und dauert nur Minuten. Er beginnt mit einer Sichtprüfung des Auspuffs, gefolgt von Messungen im Leerlauf. Die Werte werden mit gesetzlichen Grenzen verglichen – einfach und effizient.
Für Fahrschüler: Verstehe diesen Prozess, da er in Verkehrsregeln-Themen vorkommt. Eine bestandene AU ist Voraussetzung, um legal zu fahren.
Schritte der Prüfung im Detail
Zuerst prüft der Experte sichtbare Schäden am Abgassystem. Dann kommt die Endrohrmessung: Eine Sonde misst Abgase direkt am Auspuff. Im Leerlauf und bei Drehzahlerhöhung werden Werte erfasst. Beispiel: Bei einem Benziner wird der Kohlenmonoxidgehalt kritisch geprüft.
Was, wenn Mängel auftreten?
Falls Werte überschritten sind, bekommst du eine Frist von einem Monat zur Nachbesserung. Danach Nachprüfung – kostet extra, aber vermeidet Fahrverbot. Als Fahrschüler: Regelmäßige Checks in der Werkstatt sparen Zeit und Geld.
Welche Abgaswerte werden gemessen?
Bei der AU stehen Schadstoffe im Fokus: Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC), Sauerstoff (O2) und Stickoxide (NOx). Für Diesel misst man Rußpartikel durch Trübung. Diese Werte müssen Grenzen einhalten, abhängig vom Katalysator.
Fahrschüler-Tipp: Wisse, dass defekte Abgasreinigung nicht nur Bußgelder, sondern auch höheren Verbrauch bedeutet. Lerne es als Teil der Fahrzeugkunde.
Grenzwerte für Benziner und Diesel
Bei Ottomotoren (Benzin) darf CO im Leerlauf maximal 0,3 % betragen. Diesel prüfen auf Ruß (Trübung unter 0,5). Überschreitungen führen zu Ablehnung. Beispiel: Ein alter Katalysator kann NOx-Werte pushen – lass ihn timen.
Messmethoden erklärt
Die Sonde saugt Abgase an und analysiert sie elektronisch. Im Leerlauf testet sie Basiswerte, bei Last den Verhalten unter Belastung. Moderne Geräte machen es präzise; du siehst Ergebnisse sofort.
Wo kannst du die Abgasuntersuchung machen?

Die AU darfst du bei zertifizierten Stellen wie TÜV, DEKRA oder GTÜ durchführen lassen. Auch Werkstätten mit Zertifizierung sind qualifiziert. Wichtig: Die AU kann separat von der HU sein, muss aber innerhalb eines Monats vor der HU liegen.
Für Fahrschüler: Wähle eine Werkstatt in der Nähe deiner Fahrschule, um den Termin mit Fahrstunden zu kombinieren.
Vorteile zertifizierter Werkstätten
Sie bieten oft Pakete mit HU und sparen Zeit. Beispiel: Viele Ketten haben Online-Terminbuchung. Achte auf DEKRA- oder TÜV-Siegel für Zuverlässigkeit.
Kann die AU getrennt von der HU sein?
Ja, du kannst die AU vorab machen und die Bescheinigung mitbringen. Praktisch, wenn dein Auto Abgasprobleme hat. Gültig für einen Monat – ideal für straffen Zeitplan.
Kosten und Konsequenzen der Abgasuntersuchung
Die Kosten für eine Abgasuntersuchung Kosten liegen bei etwa 30 Euro, kombiniert mit HU bei 100-130 Euro. Regionen variieren; Nachprüfungen kosten extra 20-25 Euro plus Reparaturen.
Bei Überziehung: 15 Euro Bußgeld nach 2-4 Monaten, bis zu 60 Euro und ein Punkt in Flensburg ab 8 Monaten. Nicht bestanden? Monat zur Behebung, sonst Fahrverbot.
Bußgelder bei Terminüberschreitung
Überziehst du die Frist, drohen Strafen nach Bußgeldkatalog. Beispiel: 4-8 Monate Verspätung kosten 25 Euro. Als junger Fahrer: Das summiert sich schnell und belastet dein Budget für den Führerschein.
Tipps zur Kostenersparnis
Buche Pakete für HU und AU zusammen – spart bis zu 20 %. Regelmäßige Wartung verhindert teure Reparaturen. Für Fahrschüler: Nutze Garantien deines ersten Autos.
Zusammenfassung: Dein Weg zur pünktlichen AU
Die Abgasuntersuchung schützt Umwelt und Sicherheit – plane sie alle zwei Jahre, um Bußgelder zu vermeiden und legal zu fahren.
Als Fahrschüler: Nutze dieses Wissen für deinen Führerscheinerwerb. Hast du Fragen zur AU oder anderen Verkehrsregeln? Schreibe einen Kommentar oder schau dir unsere Tipps zum Führerschein Klasse B an. Bleib informiert!
Häufige Fragen zur Abgasuntersuchung
Ist die AU für Elektroautos Pflicht? Nein, da keine Abgase – aber HU bleibt. Für Hybride gilt sie teilweise.
Kann ich die AU selbst durchführen?
Nein, nur zertifizierte Stellen. Selbsttests mit Geräten sind ungenau und nicht gültig.
Was tun bei Fehlern in der AU-Bescheinigung?
Kontaktiere die Prüfstelle sofort für Korrektur. Ohne gültige Plakette droht Fahrverbot.
Wie wirkt sich die AU auf den Führerschein aus?
Untaugliche Autos können deine Fahrerlaubnis beeinträchtigen, z. B. bei Entzug durch Umweltverstöße. Bleib dran!
Welche exakte Bearbeitungsdauer ist für den Führerscheinantrag beim Straßenverkehrsamt zu veranschlagen?
Vielen dank für deine frage. die bearbeitungsdauer für einen führerscheinantrag kann je nach straßenverkehrsamt und der vollständigkeit deiner unterlagen variieren. in der regel solltest du mit einer bearbeitungszeit von einigen wochen rechnen. es ist immer ratsam, sich direkt beim zuständigen amt zu erkundigen, da die lokalen gegebenheiten eine große rolle spielen können.
ich hoffe, diese information hilft dir weiter. schau dir gerne auch meine anderen artikel an, vielleicht findest du dort noch weitere interessante themen.
Oh Mann, nächste Woche ist es so weit und ich drehe hier echt durch. Die praktische Prüfung in der Großstadt steht an und ich hab jetzt schon Panik.
Ich kann deine aufregung gut nachvollziehen. es ist ganz normal, vor so einem wichtigen schritt nervös zu sein, besonders wenn es um die praktische prüfung in einer großstadt geht. versuch, ruhig zu bleiben und dich auf das zu konzentrieren, was du gelernt hast. du hast dich gut vorbereitet und das wird sich auszahlen.
denk daran, dass die prüfer wissen, dass du aufgeregt bist. atme tief durch und vertraue auf deine fähigkeiten. ich drücke dir ganz fest die daumen für nächste woche. vielleicht findest du in meinen anderen artikeln noch ein paar tipps, die dir helfen können, die nervosität zu überwinden. schau dir gerne auch meine anderen artikel an.