Der Traum vom eigenen Führerschein wird für viele junge Menschen in Deutschland schon früh Wirklichkeit. Mit dem Konzept des Begleiteten Fahrens ab 17 Jahren, oft auch als BF17 bekannt, eröffnen sich nicht nur die Straßen, sondern auch erhebliche Vorteile, die weit über das Sammeln erster Fahrpraxis hinausgehen. Insbesondere im Bereich der Kfz-Versicherung können sich hier deutliche Ersparnisse für Fahranfänger ergeben.
In diesem umfassenden Blogbeitrag beleuchten wir, warum Begleitetes Fahren so sinnvoll ist, welche Voraussetzungen es mit sich bringt und wie es sich positiv auf Ihre zukünftigen Versicherungstarife auswirken kann. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie als junger Autofahrer oder dessen Familie bares Geld sparen können und welche Aspekte Sie dabei unbedingt beachten sollten.
Begleitetes Fahren: Mehr Sicherheit und finanzielle Vorteile
Das Begleitete Fahren wurde eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und jungen Fahrern einen gleitenden Übergang in die volle Fahrerlaubnis zu ermöglichen. Es bietet die einzigartige Chance, schon vor dem 18. Geburtstag wertvolle Erfahrungen am Steuer zu sammeln, und das unter der sicheren Anleitung einer erfahrenen Begleitperson. Diese frühe Fahrpraxis reduziert das Unfallrisiko erheblich, wovon auch die Kfz-Versicherungen profitieren – und diese Vorteile geben sie an die Fahranfänger in Form von Rabatten weiter.
Die Teilnahme am BF17 ist somit eine Investition in die Fahrsicherheit und gleichzeitig ein cleverer Schachzug, um langfristig bei den hohen Beiträgen der Autoversicherung zu sparen. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten im Straßenverkehr.
Die Vorteile von Begleitetem Fahren für junge Lenker
Das Kernziel des Begleiteten Fahrens ist es, das hohe Unfallrisiko von Fahranfängern zu senken. Jugendliche erhalten die Möglichkeit, schon mit 17 Jahren hinter dem Steuer zu sitzen, begleitet von einer erfahrenen Person, die bei Bedarf Ratschläge geben und unterstützend wirken kann. Diese frühe und betreute Fahrpraxis führt zu einer gesteigerten Routine und einem besseren Gefahrenbewusstsein, noch bevor sie alleine am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Die gesammelten Erfahrungen tragen maßgeblich dazu bei, dass junge Fahrer sicherer und selbstbewusster werden. Dies ist nicht nur gut für die eigene Sicherheit, sondern wird, wie wir später sehen werden, auch von den Versicherungen honoriert.
Regeln und Voraussetzungen für Begleitpersonen beim BF17
Um am Begleiteten Fahren teilnehmen zu dürfen, sind klare Regeln für die Begleitperson festgelegt. Diese muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen den Pkw-Führerschein der Klasse B besitzen und darf maximal einen Punkt in Flensburg haben. Häufig sind es die Eltern, die diese Rolle übernehmen, um ihren Kindern den Start ins Autofahrerleben zu erleichtern.
Die Namen aller Begleitpersonen müssen in der Prüfbescheinigung des Fahranfängers eingetragen sein. Wichtig ist auch, dass für BF17-Fahrer dieselbe zweijährige Probezeit gilt wie für Führerscheininhaber ab 18 Jahren, inklusive eines strikten Alkoholverbots am Steuer.
Die Kfz-Versicherung und Begleitetes Fahren: So sparen Sie
Versicherungsgesellschaften wissen um die positiven Effekte des Begleiteten Fahrens auf die Unfallstatistik. Wer am BF17 teilnimmt, wird nach dem 18. Geburtstag oft in günstigere Schadenfreiheitsklassen eingestuft als Fahranfänger, die erst mit 18 den Führerschein erwerben. Dies kann zu erheblichen Rabatten auf die erste eigene Kfz-Versicherung führen, teilweise bis zu 16 Prozent.
Die verbesserte Einstufung ist ein direkter finanzieller Vorteil. Statt in der teuersten Schadenfreiheitsklasse SF 0 zu starten, können junge Fahrer dank BF17 von Anfang an von besseren Konditionen profitieren, was die anfänglichen Kosten deutlich senkt.
Wichtigkeit der frühzeitigen Meldung bei der Versicherung
Es ist entscheidend, die Kfz-Versicherung des Fahrzeugs, das für das Begleitete Fahren genutzt wird, rechtzeitig über die Teilnahme am BF17 zu informieren. Viele Versicherungsverträge sehen ein Mindestalter für Fahrer vor. Wird der junge Fahrer nicht bei der Versicherung angemeldet und verursacht einen Unfall, kann dies zu erheblichen Problemen und Leistungskürzungen führen.
Die Erweiterung der Police um den Namen des Fahranfängers ist daher unerlässlich. Viele Versicherer erheben hierfür keinen zusätzlichen Aufpreis, was diese Maßnahme umso wichtiger macht, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
Optimaler Zeitpunkt für den Kauf des ersten eigenen Autos
Obwohl es rechtlich möglich ist, mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten bereits vor dem 18. Geburtstag ein eigenes Auto zu kaufen, ist dies aus versicherungstechnischer Sicht oft nicht ratsam. Die vollen Vorteile und Rabatte des Begleiteten Fahrens auf die Kfz-Versicherung des eigenen Fahrzeugs entfalten sich erst, wenn der Fahrer volljährig ist und der Führerschein ohne Begleitperson gültig wird.
Wartet man mit dem Kauf und der Anmeldung des ersten eigenen Autos bis zum 18. Geburtstag, kann die vorher gesammelte BF17-Fahrpraxis optimal auf den eigenen Tarif angerechnet werden. Dies sichert die besten Konditionen und die größtmögliche Ersparnis.
Weitere Spartipps für Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung
Auch wenn Sie das Begleitete Fahren nicht in Anspruch genommen haben, gibt es Möglichkeiten, als Fahranfänger bei der Autoversicherung zu sparen:
- Zweitwagen-Versicherung: Lassen Sie Ihr Auto über ein Familienmitglied, meist die Eltern, als Zweitwagen versichern. Dies ermöglicht oft eine Einstufung in die günstigere Schadenfreiheitsklasse ½ statt SF 0, was bis zu 50 Prozent Ersparnis bedeuten kann. Beachten Sie jedoch, dass Sie selbst keine unfallfreien Jahre sammeln.
- Schadenfreiheitsrabatte übernehmen: In bestimmten Fällen können Sie Schadenfreiheitsrabatte von Familienmitgliedern übernehmen, die ihr Auto nicht mehr nutzen. Dies erfordert jedoch genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen.
- Fahrzeug mit niedriger Typklasse kaufen: Die Typklasse eines Fahrzeugs beeinflusst maßgeblich die Höhe der Versicherungsbeiträge. Wählen Sie ein Modell, das in eine niedrigere Typklasse eingestuft ist, da diese Fahrzeuge statistisch weniger häufig in Unfälle verwickelt sind oder geringere Reparaturkosten verursachen.
„Sicherheit auf der Straße beginnt mit einer fundierten Ausbildung und verantwortungsvoller Planung – auch bei der Versicherung.“
Intelligenter Start ins Autofahrerleben

Das Begleitete Fahren ist eine exzellente Möglichkeit, jungen Menschen einen sicheren und kostengünstigeren Einstieg in die Welt des Autofahrens zu ermöglichen. Durch die frühe Praxiserfahrung und die damit verbundenen Vorteile bei der Kfz-Versicherung lassen sich erhebliche finanzielle Belastungen für Fahranfänger und ihre Familien minimieren.
Nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen das System bietet, und informieren Sie sich stets umfassend über alle Regelungen. Für eine optimale Vorbereitung auf Ihre Fahrprüfungen und um Ihr Wissen über Verkehrsregeln zu vertiefen, besuchen Sie gerne unsere umfangreichen Führerschein-Prüfungen. Dort finden Sie zahlreiche Tests und Fragen zu allen relevanten Themenbereichen, die Sie sicher zum Erfolg führen werden. Bleiben Sie informiert und fahren Sie sicher!
„Der Traum vom eigenen Führerschein wird für viele junge Menschen in Deutschland schon früh Wirklichkeit.“ – Das mag stimmen, aber die Realität ist für mich ein absoluter Albtraum! Ich wollte eigentlich meinen Führerschein machen, aber die monatelangen Wartezeiten, nur um überhaupt einen Termin beim Amt für die Antragsstellung zu bekommen, und dann nochmal ewig auf einen Prüfungstermin warten zu müssen, haben mich komplett zermürbt. Diese langsame, deutsche Bürokratie ist einfach nur frustrierend. Ich bin ehrlich gesagt kurz davor, das ganze Projekt frustriert abzubrechen. Es ist doch unfassbar, wie demotivierend das sein kann. Geht es anderen auch so? Wie lange musstet ihr auf eure Termine warten? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Ich habe es geschafft, der Traum vom Führerschein ist Wirklichkeit geworden. Ich dachte, jetzt eröffnen sich die Straßen und es beginnt eine neue Freiheit, so wie es immer heißt. Aber seit ich alleine fahren muss, ist alles anders. Plötzlich ist die Freude weg und jede Fahrt ist purer Stress. Ich habe mehr Angst als je zuvor. Das Lenkrad fühlt sich fremd an, der Verkehr überwältigt mich. Ich weiß nicht, warum das so ist, ich habe die Prüfung bestanden! Ich sollte doch jetzt sicher sein.