Der Führerschein-Sehtest: Anforderungen, Kosten und Wissenswertes
  1. Anasayfa
  2. Führerschein Erwerb

Der Führerschein-Sehtest: Anforderungen, Kosten und Wissenswertes

Der Traum vom eigenen Führerschein beginnt in Deutschland nicht nur mit Fahrstunden und Theorieunterricht, sondern auch mit einer wichtigen Hürde: dem Führerschein-Sehtest. Eine klare Sicht ist im Straßenverkehr entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten. Ohne einen erfolgreichen Sehtest erhalten Sie keine Fahrerlaubnis. Dieser essenzielle Schritt stellt sicher, dass Sie Gefahren rechtzeitig erkennen und angemessen reagieren können.

In diesem umfassenden Beitrag beleuchten wir alles rund um den obligatorischen Sehtest für den Führerschein: welche Sehstärke Sie benötigen, welche spezifischen Tests auf Sie zukommen, wie hoch die Kosten sind, wo Sie den Test ablegen können und was passiert, wenn Sie die Anforderungen nicht erfüllen. So sind Sie bestens vorbereitet für den Start in Ihre mobile Zukunft.

Der obligatorische Führerschein-Sehtest

der fuehrerschein sehtest anforderungen kosten und wissenswertes 68b5f5073f224

Jeder, der in Deutschland einen Führerschein erwerben möchte, muss seine ausreichende Sehschärfe nachweisen. Dies gilt unabhängig von der geplanten Fahrerlaubnisklasse, ob für das Auto, Motorrad oder einen Lkw. Der Führerschein-Sehtest ist eine gesetzliche Vorschrift, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Auch für die Verlängerung bestimmter, befristeter Führerscheine, wie beispielsweise bei Lkw- oder Busführerscheinen, ist ein aktueller Sehtest zwingend erforderlich.

Die Durchführung des Sehtests darf nur bei einer amtlich anerkannten Sehteststelle erfolgen, um die Validität der Ergebnisse sicherzustellen. Dies beinhaltet:

    • Augenärzte
    • Ärzte des Gesundheitsamtes
    • Augenoptiker (für die meisten Pkw- und Motorradklassen)

Die rechtliche Grundlage bildet die Anlage 6 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV), welche die Anforderungen an das Sehvermögen sowie die spezifischen Nachweise für die verschiedenen Führerscheinklassen detailliert festlegt.

Benötigte Sehstärke für verschiedene Führerscheinklassen

der fuehrerschein sehtest anforderungen kosten und wissenswertes 68b5f5288515f

Die Anforderungen an Ihre Sehleistung variieren je nachdem, welche Fahrerlaubnisklasse Sie anstreben. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den gängigen Pkw- und Motorradführerscheinen und den Klassen für größere Fahrzeuge oder die Personenbeförderung.

Für **Pkw- und Motorradführerscheine** (Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T) ist eine Tagessehschärfe von mindestens 0,7 auf jedem Auge erforderlich. Sollten Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, ist dies kein Hindernis, solange Sie mit Ihrer Sehhilfe diese Mindestanforderungen an das Sehvermögen erfüllen. Im Führerschein wird in diesem Fall ein Vermerk eingetragen, der zum Tragen einer Sehhilfe beim Fahren verpflichtet.

Wer **Bus- und Lkw-Führerscheine** (Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E) oder eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (P-Schein) erwerben möchte, muss eine noch bessere Sehleistung nachweisen. Hier ist eine Tagessehschärfe von 0,8 auf jedem Auge und beidäugig von 1,0 vorgeschrieben. Sehhilfen sind auch hier erlaubt, allerdings dürfen Brillengläser maximal +8,0 Dioptrien aufweisen; für Kontaktlinsen gibt es diese Beschränkung nicht. Diese strengeren Kriterien sind aufgrund der erhöhten Verantwortung und des komplexeren Fahrverhaltens dieser Fahrzeugkategorien notwendig.

Ablauf und Anforderungen beim Führerschein-Sehtest

Der Umfang des Sehtests hängt von der angestrebten Führerscheinklasse ab. Für die üblichen Pkw- und Motorradführerscheine (Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L, T) sind die Anforderungen geringer als für die Klassen C, D und die Personenbeförderung.

Der einfache Sehtest für alle Führerscheinklassen

Dieser grundlegende Test ist für alle Führerscheinanwärter Pflicht und kann in der Regel beim Optiker oder Augenarzt durchgeführt werden. Im Fokus steht dabei die Sehschärfe.

Die Prüfung der Sehschärfe erfolgt meist mithilfe von Sehtafeln, auf denen sogenannte Landoltringe in verschiedenen Größen und Öffnungsrichtungen abgebildet sind. Sie müssen aus einer bestimmten Entfernung die Öffnungsrichtung dieser Ringe erkennen. Eine ausreichende Sehschärfe ist dabei von großer Bedeutung, um im Straßenverkehr beispielsweise Verkehrsschilder, Ampelsignale oder andere Verkehrsteilnehmer klar und deutlich wahrzunehmen und so gefährliche Situationen zu vermeiden.

Der erweiterte Sehtest für Bus- und Lkw-Führerscheine

Für die Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E sowie für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung genügt ein einfacher Sehtest beim Augenoptiker nicht. Hier ist zwingend ein **augenärztliches Gutachten** erforderlich, bei dem neben der Sehschärfe weitere wichtige Sehfunktionen überprüft werden.

Was wird geprüft?Warum ist das wichtig?
FarbensehenEine normale Farbwahrnehmung ist entscheidend, um Verkehrssignale und Schilder (z.B. rote Ampel, blaue Autobahnschilder) korrekt interpretieren zu können und somit die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
GesichtsfeldDas Gesichtsfeld ist der Bereich, den Sie ohne Kopf- oder Augenbewegung erfassen. Ein uneingeschränktes Gesichtsfeld hilft, die Umgebung umfassend wahrzunehmen und potenzielle Gefahren seitlich oder im Rückspiegel frühzeitig zu erkennen.
StereosehenDas Stereosehen, also das räumliche Sehen, ermöglicht das Einschätzen von Entfernungen. Dies ist unerlässlich für das sichere Überholen, das korrekte Einschätzen von Abständen zum Vordermann und das sichere Einparken.
Kontrast- und DämmerungssehenDiese Funktionen sind besonders bei schlechten Lichtverhältnissen, wie Dämmerung oder Nacht, von Bedeutung. Defizite können die Sichtbarkeit von Objekten stark einschränken und das Unfallrisiko erhöhen.
BlendempfindlichkeitDie Blendempfindlichkeit prüft, wie gut die Augen starke Lichteinwirkungen (z.B. Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge) verkraften, ohne dass das Sehvermögen dadurch kritisch beeinträchtigt wird.

Kosten des Führerschein-Sehtests

Die Kosten für den Sehtest für den Führerschein können je nach Art des Tests und der gewählten Prüfstelle variieren. Es lohnt sich, die Optionen zu vergleichen.

Einige Augenoptiker bieten den Sehtest und die Ausstellung der Bescheinigung für die Pkw- und Motorradklassen kostenlos an. Andere verlangen hierfür eine geringe Gebühr, die typischerweise zwischen 6,50 Euro und 10 Euro liegt. Bei Augenärzten liegen die Kosten für einen einfachen Sehtest meist zwischen 10 Euro und 20 Euro. Für das umfangreichere augenärztliche Gutachten, das für Lkw, Bus und die Fahrgastbeförderung notwendig ist und alle erweiterten Sehfunktionen prüft, müssen Sie mit Kosten von etwa 80 Euro bis 100 Euro rechnen.

Die Wahl zwischen Optiker und Augenarzt für den einfachen Sehtest hängt oft von den Kosten und der persönlichen Präferenz ab, da die Qualität des Tests vergleichbar ist. Beim erweiterten Test ist der Augenarzt jedoch alternativlos.

Sehtest für den Führerschein nicht bestanden – was nun?

Keine Sorge, wenn Sie den einfachen Sehtest für den Führerschein nicht auf Anhieb bestehen! Sie können den Test beliebig oft wiederholen. Oftmals genügt eine Anpassung Ihrer Sehhilfe, sei es eine neue Brille oder angepasste Kontaktlinsen, um die erforderliche Tagessehschärfe zu erreichen. Es ist ratsam, vor einer Wiederholung des Tests einen Optiker oder Augenarzt aufzusuchen, um Ihre Sehhilfe überprüfen und gegebenenfalls optimieren zu lassen.

Sollten Sie trotz optimierter Sehhilfe den einfachen Test nicht bestehen, ist der nächste Schritt der Besuch eines Augenarztes. Dort wird ein erweiterter Sehtest durchgeführt, der dem für Lkw- und Busführerscheine ähnelt. Hierbei werden detailliertere Untersuchungen des Gesichtsfelds, der Augenbeweglichkeit und der Refraktion (Scharfsehen) vorgenommen. Auch bei bestimmten Sehphänomenen wie Augenzittern oder Schielen ohne Doppeltsehen gibt es in vielen Fällen Möglichkeiten, die Fahrerlaubnis zu erlangen. Wenn Sie an einer Angst vor dem Autofahren leiden, kann auch dies Ihre Sehleistung im Prüfungsstress beeinflussen.

Fallen Sie durch die erweiterten Tests für die Klassen C oder D oder die Fahrgastbeförderung, sind weitere augenärztliche Untersuchungen notwendig. Diese dienen dazu, die genaue Ursache der Sehschwäche zu klären und zu beurteilen, ob Ihr Sehvermögen unter bestimmten Auflagen oder nach Behebung des Problems ausreichend ist, um das gewünschte Fahrzeug sicher zu führen. Manchmal kann eine angepasste Sehhilfe oder spezielle optische Korrekturen die benötigte Sehkraft wiederherstellen.

Wichtige Hinweise und Fazit zum Sehtest

der fuehrerschein sehtest anforderungen kosten und wissenswertes 68b5f5573de74

Der Führerschein-Sehtest ist ein unverzichtbarer Bestandteil auf dem Weg zu Ihrer Fahrerlaubnis in Deutschland. Er sichert nicht nur Ihre eigene Sicht, sondern trägt maßgeblich zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei.

Achten Sie darauf, dass Sie den Test bei einer amtlich anerkannten Stelle durchführen lassen und sich frühzeitig um einen Termin kümmern. Bei Fragen zu den verschiedenen Führerscheinklassen oder den spezifischen Sehanforderungen können Sie sich jederzeit an Ihre Fahrschule oder die zuständige Führerscheinstelle wenden. Für umfassende Informationen zur Führerscheinanmeldung sind auch unsere weiteren Artikel hilfreich. Möchten Sie Ihr Wissen über Verkehrsregeln und Fahrzeugführung testen, bevor Sie die praktische Fahrprüfung ablegen? Dann nutzen Sie unsere praktischen Führerschein-Testfragen.

Häufig gestellte Fragen zum Führerschein-Sehtest (FAQ)

Wie lange ist der Sehtest für den Führerschein gültig?

Die Bescheinigung oder das augenärztliche Gutachten über den Führerschein-Sehtest hat eine Gültigkeit von zwei Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums müssen Sie Ihren Führerscheinantrag bei der zuständigen Behörde einreichen. Wird diese Frist überschritten, ist ein erneuter Sehtest oder eine neue Untersuchung notwendig.

Ist ein Online-Sehtest für den Führerschein gültig?

Nein, ein Online-Sehtest ist für den Führerschein in Deutschland nicht gültig. Der Sehtest muss von einer amtlich anerkannten Sehteststelle, wie einem Augenarzt oder einem Optiker, durchgeführt und bescheinigt werden, da nur diese Stellen die gesetzlich geforderten Standards und Prüfmethoden sicherstellen können.

Was gilt für Brillen- und Kontaktlinsenträger beim Führerschein-Sehtest?

Das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen stellt grundsätzlich kein Hindernis für den Erwerb eines Führerscheins dar. Entscheidend ist, dass Sie mit Ihrer Sehhilfe die für Ihre Führerscheinklasse erforderlichen Mindestanforderungen an die Sehschärfe im Sehtest erreichen. Wird der Test mit Sehhilfe bestanden, wird dies im Führerschein vermerkt, und Sie sind verpflichtet, diese beim Fahren stets zu tragen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Yorumlar (3)

  1. September 1, 2025

    Guten Tag zusammen,

    ich wende mich an diese Runde, weil ich vor einer großen persönlichen Herausforderung stehe,

  2. September 1, 2025

    Vielen Dank für den Artikel zum Sehtest. Das ist natürlich eine wichtige Voraussetzung, aber meine größte Sorge beim Führerschein betrifft etwas anderes, und ich hoffe, hier vielleicht auf Gleichgesinnte oder hilfreiche Informationen zu stoßen.

    Ich habe eine anerkannte Lernschwäche, die es mir extrem schwer macht, Regeln, Zahlen – besonders wenn es um Abstände

  3. September 1, 2025

    Hallo zusammen,

    der Artikel beleuchtet wichtige Aspekte wie den Sehtest, aber ich hätte eine ganz andere Frage zum Thema Führerschein. Ich spiele mit dem Gedanken, den Führerschein in einem zweiwöchigen Intensivkurs zu machen, da ich wenig Zeit habe. Ich bin mir aber unsicher, ob der Lernstress in so kurzer Zeit nicht viel zu hoch ist und ob man dabei wirklich gut und sicher fahren lernt. Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen „Crashkursen“ gemacht? Sind sie ihr Geld wert oder ist das eher eine schlechte Idee, die man bereut? Ich würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert