Möchten Sie in Deutschland Lastkraftwagen fahren oder schwere Anhänger ziehen? Dann sind die Führerscheinklassen C1 und C1E genau das Richtige für Sie. Diese Fahrerlaubnisse eröffnen Ihnen die Möglichkeit, Fahrzeuge zu steuern, die über das zulässige Gesamtgewicht eines Pkw hinausgehen, und sind sowohl für private Nutzung, etwa bei großen Wohnmobilen, als auch für gewerbliche Zwecke unerlässlich.
Dieser ausführliche Beitrag beleuchtet alle wichtigen Aspekte rund um den Lkw Führerschein C1 und C1E. Wir erklären Ihnen die genauen Unterschiede der Klassen, welche Fahrzeuge Sie damit bewegen dürfen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie der Prüfungsablauf aussieht, welche Kosten auf Sie zukommen und wie es um die Gültigkeit und Verlängerung steht. Zudem erfahren Sie, was passiert, wenn Sie noch im Besitz der alten Klasse 3 sind.
Alles über die Führerscheinklassen C1 und C1E in Deutschland

Die Führerscheinklassen C1 und C1E sind speziell für das Führen von Lastkraftwagen und schweren Gespannen konzipiert, die nicht unter die typische Pkw-Fahrerlaubnis fallen. Sie bilden eine Brücke zwischen dem Pkw-Führerschein (Klasse B) und den größeren Lkw-Klassen C und CE.
Wer den Führerschein C1 oder C1E erwerben möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und bereits über einen Pkw-Führerschein der Klasse B verfügen. Für die Klasse C1E ist sogar der Vorbesitz der Klasse C1 zwingend, wobei beide Klassen auch gleichzeitig erworben werden können. Diese Lkw-Führerscheine sind auch für viele größere Wohnmobile eine wichtige Voraussetzung.
Was darf ich mit C1 und C1E fahren? Fahrzeugkategorien erklärt
Die Unterscheidung zwischen den Klassen C1 und C1E liegt primär in der zulässigen Gesamtmasse der Fahrzeuge und der Anhänger. Beide Klassen berechtigen zum Führen von Kraftfahrzeugen mit maximal acht Sitzplätzen (ohne Fahrersitz).
Mit dem Führerschein C1 dürfen Sie Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3.500 kg bis maximal 7.500 kg steuern. Dazu darf ein Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 750 kg gezogen werden. Die gesamte Fahrzeugkombination darf dabei 7.500 kg nicht überschreiten.
Die Fahrerlaubnis C1E erweitert diese Möglichkeiten erheblich. Sie erlaubt Ihnen das Führen von Zugfahrzeugen der Klasse C1, die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 750 kg ziehen. Die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger darf hierbei eine zulässige Gesamtmasse von 12.000 kg nicht überschreiten.
Führerscheinklasse | Maximal zulässiges Gewicht des Zugfahrzeugs | Maximal zulässiges Gewicht des Anhängers | Zulässige Gesamtmasse der Kombination |
---|---|---|---|
C1 | 7.500 kg | 750 kg | 7.500 kg |
C1E (Lkw als Zugfahrzeug) | 7.500 kg | über 750 kg | 12.000 kg |
C1E (Pkw als Zugfahrzeug) | 3.500 kg | über 3.500 kg | 12.000 kg |
Eine Besonderheit der Klasse C1E ist, dass Sie damit auch einen Pkw (bis 3.500 kg) mit einem Anhänger ziehen dürfen, der über 3.500 kg wiegt. Wichtig ist auch hier, dass die gesamte Fahrzeugkombination die 12.000 kg nicht übersteigt. Dies bietet deutlich mehr Flexibilität als der reine Anhängerführerschein der Klasse BE, der Anhänger auf 3.500 kg beschränkt.
C1 Führerschein für Wohnmobile und schwere Wohnwagen
Für Liebhaber von Wohnmobilen ist der C1 Führerschein oft ein Thema. Wenn Ihr Wohnmobil eine zulässige Gesamtmasse zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen aufweist, ist die Klasse C1 erforderlich. Übersteigt es 7,5 Tonnen, benötigen Sie sogar die Fahrerlaubnis der Klasse C1E.
Auch bei Gespannen, etwa einem Pkw mit einem großen Wohnwagen, spielt das Gesamtgewicht eine entscheidende Rolle. Je nach Gewicht des Gespanns ist eine andere Fahrerlaubnisklasse notwendig, um sicher und legal unterwegs zu sein.
Gesamtgewicht (Zugfahrzeug und Anhänger) | Nötige Führerscheinklasse |
---|---|
nicht über 3,5 Tonnen | B |
über 3,5 Tonnen, aber unter 7 Tonnen | BE |
bis 7,5 Tonnen | C1 |
über 7,5 Tonnen (bis 12 Tonnen) | C1E |
Voraussetzungen für den Erwerb von C1 und C1E
Um den Lkw Führerschein der Klassen C1 oder C1E zu erlangen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese stellen sicher, dass alle Fahrer die notwendige Reife und gesundheitliche Eignung für das Führen größerer Fahrzeuge besitzen.
Zunächst muss Ihr ordentlicher Wohnsitz in Deutschland sein. Das Mindestalter für den Erwerb beträgt 18 Jahre. Eine weitere fundamentale Voraussetzung ist der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B. Für die Klasse C1E benötigen Sie sogar den Vorbesitz der Klasse C1.
Voraussetzung | Erläuterung |
---|---|
Wohnsitz | Ordentlicher Wohnsitz in Deutschland |
Mindestalter | Mindestens 18 Jahre |
Vorbesitz | Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (für C1) oder C1 (für C1E) |
Eignungsprüfung | Ärztliches Attest über Fahrtauglichkeit (nicht älter als ein Jahr) |
Sehtest | Bestandener Sehtest (nicht länger als zwei Jahre her) |
Grundqualifikation & Weiterbildung | Für gewerbliche Fahrer: Nachweis der Grundqualifikation als Berufskraftfahrer und regelmäßige Weiterbildung alle fünf Jahre |
Ein Erste-Hilfe-Kurs muss nicht erneut absolviert werden, da dieser bereits beim ersten Führerscheinerwerb erforderlich war. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Dokumente aktuell sind, um Verzögerungen im Antragsprozess zu vermeiden.
Der Prüfungsprozess: Theorie und Praxis für C1 und C1E
Der Weg zum Führerschein C1 führt über eine erfolgreich bestandene theoretische und praktische Prüfung. Die Anforderungen sind dabei auf die Besonderheiten des Führens von Lastkraftwagen zugeschnitten.
Für die Klasse C1 müssen Sie zunächst eine umfassende theoretische Prüfung absolvieren. Diese setzt sich aus zwölf Doppelstunden allgemeinem Unterricht und sechs Doppelstunden klassenspezifischem Lehrstoff zusammen. Die Prüfung umfasst 30 Fragen, wobei Sie maximal zehn Fehlerpunkte erreichen dürfen, solange nicht zwei Fragen mit fünf Punkten falsch beantwortet wurden.
- Die theoretische Prüfung für den C1 Führerschein umfasst 30 Fragen.
- Maximal zehn Fehlerpunkte sind erlaubt (aber nicht zwei 5-Punkte-Fehlerfragen).
- Bei der Erweiterung von C1 auf C1E ist keine erneute Theorieprüfung nötig.
Die praktische Prüfung erfordert eine ausreichende Anzahl an Fahrstunden, deren Umfang stark vom individuellen Geschick abhängt. Fünf Sonderfahrten (drei Überlandfahrten, eine Autobahnfahrt, eine Dämmerungsfahrt) sind vorgeschrieben. Die Prüfung selbst dauert 85 Minuten, wovon mindestens 50 Minuten reine Fahrtzeit sind. Hinzu kommen Abfahrtskontrolle, das Verbinden und Trennen von Fahrzeugen und Rangierübungen wie Rückwärtsfahren.
- Anzahl der Fahrstunden richtet sich nach individuellem Fahrkönnen.
- Fünf Sonderfahrten sind Pflicht (Überland, Autobahn, Dämmerung).
- Praktische Prüfung dauert 85 Minuten, davon mind. 50 Minuten reine Fahrtzeit.
„Sorgfältige Vorbereitung auf Theorie und Praxis ist der Schlüssel zum erfolgreichen Erwerb des Lkw Führerscheins. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um sicher und routiniert zu werden.“
Kosten des C1 und C1E Führerscheins
Die Kosten für den C1 oder C1E Führerschein können stark variieren. Faktoren wie die Region, die gewählte Fahrschule und vor allem die individuell benötigte Anzahl an Fahrstunden beeinflussen den Gesamtpreis erheblich. Es ist ratsam, sich bei mehreren Fahrschulen Angebote einzuholen.
Für den Führerschein der Klasse C1 können Sie mit Kosten von ungefähr 1.800 Euro bis 2.200 Euro rechnen. Die Erweiterung auf die Fahrerlaubnis der Klasse C1E ist aufgrund des zusätzlichen Aufwands und der speziellen Anhängerschulung teurer und liegt realistisch bei etwa 2.200 Euro bis 3.800 Euro. Diese Schätzwerte dienen als Orientierung, können jedoch je nach Bundesland und Anbieter abweichen. Weitere Informationen zu den Gesamtkosten finden Sie in unserem umfassenden Artikel über die LKW Führerschein Kosten.
Gültigkeitsdauer und Verlängerung von C1 und C1E
Im Gegensatz zum Pkw-Führerschein (Klasse B) sind die Lkw-Fahrerlaubnisse der Klassen C1 und C1E in der Regel nicht unbegrenzt gültig. Eine regelmäßige Erneuerung ist notwendig, um die Fahrtauglichkeit zu überprüfen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
- Unbefristet gültig: Lkw-Führerscheine der Klassen C1 und C1E, die vor dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurden.
- Gültig bis zum 50. Lebensjahr: Fahrerlaubnisse, die zwischen dem 1. Januar 1999 und dem 28. Dezember 2016 erteilt wurden. Danach alle fünf Jahre erneuern.
- Fünf Jahre Gültigkeit: Alle ab dem 28. Dezember 2016 erworbenen Führerscheine C1 oder C1E sind unabhängig vom Alter fünf Jahre lang gültig.
Es ist entscheidend, die Fristen für die Verlängerung im Auge zu behalten. Das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis stellt eine Straftat dar, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich zieht. Im Führerschein finden sich oft Schlüsselzahlen; die Schlüsselzahl 171 erlaubt Ihnen beispielsweise, mit dem C1 Führerschein auch Busse der Klasse D bis 7.500 kg zu fahren, allerdings nur ohne Fahrgäste.
Lkw Führerschein C1/C1E verlängern: Was ist zu tun?
Wenn Sie Ihre Fahrerlaubnis für den Lkw weiterhin nutzen möchten, ist eine rechtzeitige Verlängerung unerlässlich. Der Antrag auf Erneuerung kann frühestens sechs Monate vor Ablauf der Gültigkeit gestellt werden.
Für die Verlängerung müssen Sie keine erneute Fahr- oder Theorieprüfung ablegen. Stattdessen sind ein aktuelles ärztliches Gutachten über Ihre Fahrtauglichkeit und ein bestandener Sehtest vorzulegen. Für Berufskraftfahrer kommt zusätzlich der Nachweis über die regelmäßige Weiterbildung als Qualifikationsanforderung hinzu.
- Antrag frühestens sechs Monate vor Ablauf der Gültigkeit stellen.
- Keine erneute Theorie- oder Praxisprüfung erforderlich.
- Ärztliches Gutachten und Sehtest sind für die Verlängerung notwendig.
- Berufskraftfahrer müssen die Weiterbildung nachweisen.
Alte Klasse 3 und der heutige Lkw Führerschein C1/C1E
Viele Fahrer, die ihren Führerschein vor dem 1. Januar 1999 erworben haben, besitzen noch die alte Führerscheinklasse 3. Diese berechtigt, Fahrzeuge und Gespanne zu führen, die heute den Klassen C1 und C1E zugeordnet sind. Beim Umtausch des alten „rosa Lappens“ in den EU-Kartenführerschein genießen Sie den sogenannten Bestandsschutz. Das bedeutet, die erworbenen Rechte bleiben erhalten, oft sogar ohne Befristung und ohne regelmäßige Gesundheitschecks.
Beim Umtausch der alten Klasse 3 werden im neuen Scheckkartenführerschein automatisch die Klassen C1 und C1E eingetragen. Auch die Klasse CE wird vermerkt, allerdings mit der Schlüsselzahl 79, die bestimmte Einschränkungen signalisiert. Diese CE-Eintragung ist zudem meist bis zum 50. Lebensjahr befristet und erfordert danach eine Verlängerung mit ärztlichem Gutachten und Sehtest.
Ähnlich verhält es sich mit dem Umtausch der noch älteren Klasse 2. Hier werden neben C1 und C1E auch die Klassen C und CE in den neuen Führerschein eingetragen, was das Führen noch größerer Lkw und Lastzüge erlaubt. Wer mehr über die Rechte der alte Führerschein Klasse 3 wissen möchte, findet bei uns detaillierte Informationen.
Ihr Weg zum Lkw Führerschein erfolgreich meistern

Der Erwerb eines Führerscheins der Klassen C1 und C1E ist eine lohnende Investition für alle, die größere Fahrzeuge privat oder beruflich bewegen möchten. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Wir hoffen, dieser umfassende Leitfaden konnte Ihnen alle wichtigen Fragen rund um den Lkw Führerschein C1 und C1E beantworten. Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen oder sich auf die theoretische Prüfung vorbereiten möchten, laden wir Sie herzlich ein, unsere zahlreichen Führerschein-Testfragen zu nutzen. Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!
Wie hoch ist die durchschnittliche Bearbeitungsdauer des Antrags für die Führerscheinklassen C1/C1E beim zuständigen Straßenverkehrsamt?
Ich stecke gerade mitten in der Vorbereitung für die theoretische Prüfung und bin absolut verzweifelt. Die schiere Menge an Fragen, Zahlen und Regeln überfordert mich total, ich habe das Gefühl, ich kann mir das niemals alles merken. Selbst wenn Artikel Tipps geben, fühle ich mich trotzdem völlig verloren. Wie habt ihr es bloß geschafft, diesen riesigen Fragenkatalog zu bewältigen? Gibt es Lern-Apps oder bestimmte Methoden, die bei euch wirklich funktioniert haben und die ihr empfehlen könnt? Ich bin für jeden Tipp unglaublich dankbar!
Leitfaden für leichte Lkw? Was für ein Hohn! Ich sitze hier, keine Stunde ist es her, da hat mir so ein selbstherrlicher Prüfer meinen Traum von C1/C1E zerschlagen. Zerschlagen wegen EINER Kleinigkeit! Einer absoluten Lappalie, die KEINEN Einfluss auf die Fahrsicherheit hatte, die wirklich jeder übersehen hätte! Aber nein, der Herr Prüfer muss seine Macht demonstrieren, muss das System hochhalten, das mich gerade betrogen hat!
Dieser Artikel, der mir hier von „umfassendem Leitfaden“ und „Möglichkeiten“ erzählt – er ist doch purer Spott! Möglichkeiten? Meine Möglichkeiten wurden mir gerade geraubt, von einem Typen, der sich an einem Haar festklammert, nur weil er es kann! Ich habe Wochen, MONATE investiert, Geld, Zeit, Nerven, und alles für NICHTS! Für einen Witz, den nur dieser Prüfer lustig findet!
Betrogen fühle ich mich! Nicht vom Lkw, nicht von der Prüfung an sich, sondern von diesem verdammten System