Führerschein Klasse CE: Der Weg zum Berufskraftfahrer
  1. Anasayfa
  2. Tipps & Ratgeber

Führerschein Klasse CE: Der Weg zum Berufskraftfahrer

Wer in Deutschland schwere Lastzüge und umfassende Gespanne im Straßenverkehr führen möchte, benötigt dafür die entsprechende Fahrerlaubnis. Der Führerschein der Klasse CE ist dabei die umfangreichste und gefragteste Qualifikation für Berufskraftfahrer im Güterverkehr. Er öffnet die Tür zu einer Karriere, die fundiertes Fachwissen und spezifische Berechtigungen erfordert.

Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Aspekte des CE-Führerscheins: Welche Fahrzeuge dürfen Sie damit fahren, welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, und welche Kosten kommen auf Sie zu? Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick, damit Sie gut informiert in Ihre Ausbildung starten können.

Umfang und Berechtigungen der Führerscheinklasse CE

Führerschein Klasse CE: Der Weg zum Berufskraftfahrer

Die Führerscheinklasse CE erlaubt das Führen von Lastzügen, die aus einem Kraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von mehr als 3.500 kg und Anhängern mit einer zGM von über 750 kg bestehen. Das Besondere daran ist, dass es nach oben hin keine Beschränkungen gibt – Sie dürfen also auch die größten Lastzüge steuern.

Ein großer Vorteil des CE-Führerscheins ist, dass er mehrere andere Klassen automatisch einschließt. Dazu gehören:

  • BE: Der Anhängerführerschein für Pkw.
  • C1E: Berechtigt zum Führen leichterer Lastzüge.
  • T: Der Traktorführerschein für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen.

Wenn Sie bereits eine Fahrerlaubnis der Klasse D besitzen, wird mit dem Erwerb des CE-Führerscheins zusätzlich die Klasse DE in Ihren Führerschein eingetragen, was Sie zum Führen von Bussen mit Anhängern befähigt.

Ein wichtiger Hinweis: Der CE-Führerschein wird grundsätzlich nur für fünf Jahre befristet erteilt. Eine Verlängerung ist jedoch nach Ablauf dieser Frist möglich, wenn die notwendigen gesundheitlichen und sonstigen Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.

Voraussetzungen und Ausbildung für den CE-Führerschein

Führerschein Klasse CE: Der Weg zum Berufskraftfahrer

Der Erwerb des CE-Führerscheins ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, da er weitreichende Befugnisse im Straßenverkehr mit sich bringt. Das Mindestalter beträgt in der Regel 21 Jahre. Eine Ausnahme besteht für Personen, die eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer absolvieren; in diesem Fall kann das Mindestalter auf 18 Jahre herabgesetzt werden.

Eine weitere zwingende Voraussetzung ist der Vorbesitz der Führerscheinklasse C. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Klassen C und CE gleichzeitig zu erwerben. Dies kann unter Umständen zu Einsparungen bei den Anmeldegebühren in der Fahrschule führen und die Anzahl der erforderlichen Sonderfahrten reduzieren. Es lohnt sich, diese Option direkt bei Ihrer Fahrschule zu erfragen.

Die Ausbildung in der Fahrschule gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der Theorieunterricht umfasst sechs Doppelstunden Grundstoff und vier Doppelstunden Zusatzstoff. Die Anzahl der Fahrstunden im praktischen Teil hängt von den individuellen Fähigkeiten des Fahrschülers ab, wobei es keine feste gesetzliche Vorgabe für die Gesamtstunden gibt. Für die Sonderfahrten existieren jedoch klare Richtlinien, die sich danach richten, ob die Klassen C und CE getrennt oder gleichzeitig erworben werden:

Kostenfaktoren für den CE-Führerschein

Führerschein Klasse CE: Der Weg zum Berufskraftfahrer

Die genauen Kosten für den Erwerb des CE-Führerscheins lassen sich schwer pauschal beziffern, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Regionale Preisunterschiede zwischen den Fahrschulen sowie die individuellen Fähigkeiten des Fahrschülers spielen hierbei eine große Rolle. Ein Fahrschüler, der mehr Fahrstunden benötigt, muss natürlich mit höheren Ausgaben rechnen. Dennoch lassen sich die Hauptkostenpunkte klar identifizieren.

Zu den wesentlichen Kostenpositionen gehören die Anmeldegebühr der Fahrschule, die Prüfungsgebühren für Theorie und Praxis, sowie die Kosten für die einzelnen Fahrstunden und insbesondere die teureren Sonderfahrten. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Ausbildung detaillierte Angebote von verschiedenen Fahrschulen einzuholen und diese genau zu vergleichen. Achten Sie dabei auf versteckte Kosten oder zusätzliche Gebühren, die möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind.

Durchschnittliche Kosten im Überblick

Basierend auf aktuellen Durchschnittswerten in Deutschland können Sie mit folgenden ungefähren Ausgaben rechnen. Beachten Sie, dass diese Werte nur als Orientierung dienen und stark variieren können:

  • Anmeldegebühr für die Fahrschule: Etwa 350 Euro. Diese Gebühr deckt oft administrative Kosten und den Zugang zu Lernmaterialien ab.
  • Kosten für die Prüfungen (Theorie und Praxis): Circa 280 Euro. Diese Gebühren werden direkt von den Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA erhoben.
  • Kosten pro Fahrstunde: Im Durchschnitt etwa 65 Euro. Die Anzahl der benötigten Fahrstunden ist sehr individuell.
  • Kosten pro Sonderfahrt (je Stunde): Rund 75 Euro. Sonderfahrten sind aufgrund ihrer spezifischen Anforderungen (Autobahn, Nacht, Überland) in der Regel teurer als normale Übungsfahrten.

Der bereits erwähnte Unterschied bei der Anzahl der Sonderfahrten, je nachdem ob C und CE getrennt oder gemeinsam erworben werden, kann die Gesamtkosten erheblich beeinflussen. Der parallele Erwerb beider Klassen kann sich daher finanziell durchaus auszahlen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Fahrschule nach Kombinationspaketen oder speziellen Angeboten für den gleichzeitigen Erwerb.

Um sich optimal auf die theoretische Prüfung vorzubereiten und ein Gefühl für die Fragen zu bekommen, können Sie hier in unserer Community nützliche Fragen und Antworten zur theoretischen Prüfung finden.

Ihr Weg zur Fahrerlaubnis für schwere Lastzüge

Der Führerschein der Klasse CE ist ein entscheidender Schritt für alle, die eine Karriere als Berufskraftfahrer für schwere Lastzüge anstreben. Er bietet nicht nur die umfassendste Berechtigung im Güterverkehr, sondern schließt auch wichtige andere Klassen ein, was ihn zu einer lohnenden Investition macht.

Planen Sie Ihre Ausbildung sorgfältig, informieren Sie sich umfassend über die Voraussetzungen und Kosten, und wählen Sie eine Fahrschule, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Mit einer fundierten Ausbildung und gezielter Vorbereitung steht Ihrem Erfolg auf dem Weg zum CE-Führerschein nichts im Wege.

Wenn Sie Fragen zu den spezifischen Fahrstunden oder dem Ablauf der Ausbildung haben, können Sie sich in unserem Forum für Fahrschule und Fahrstunden austauschen und wertvolle Tipps von anderen Fahrschülern oder erfahrenen Fahrlehrern erhalten. Dort finden Sie Unterstützung bei allen Themen rund um Ihre praktische Ausbildung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Yorumlar (6)

  1. Juli 12, 2025

    Na, da staun ich aber nicht schlecht, wenn ich das hier lese! Führerschein Klasse CE, „umfassende Gespanne“, „fundiertes Fachwissen“ – und das alles klingt nach einem riesigen Batzen Geld und einem bürokratischen Marathon. Da muss ich ja ungläubig den Kopf schütteln.

    Bei uns damals, als ich bei der GST meinen Lappen gemacht habe, da war das noch eine ganz andere Nummer. Das war keine Frage des Geldes, das war eine Ehrensache! Ein paar Mark für die Lehrmaterialien, das war’s. Der Rest war Dienst am Kollektiv, an der Gesellschaft. Da wurde man nicht gefragt, ob man sich das leisten kann, sondern ob man bereit war, Disziplin zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.

    Wir wurden nicht nur auf dem Fahrersitz ausgebildet, sondern auch

    • Juli 12, 2025

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Es ist interessant, Ihre Erfahrungen aus einer anderen Zeit zu hören und wie sich die Anforderungen und der Zugang zum Führerschein verändert haben. Die von Ihnen beschriebene Herangehensweise, bei der es mehr um Ehrensache und Dienst am Kollektiv ging, ist in der heutigen Zeit, in der Kosten und Bürokratie oft im Vordergrund stehen, tatsächlich kaum vorstellbar.

      Es stimmt, dass der Erwerb eines Führerscheins der Klasse CE heute mit erheblichen Kosten und einem aufwendigen Prozess verbunden sein kann. Die gestiegenen Anforderungen an Fachwissen und die Komplexität der Fahrzeuge, insbesondere bei umfassenden Gespannen, erfordern eine intensive Ausbildung. Dies soll sicherstellen, dass die Fahrer nicht nur die technischen Aspekte beherrschen, sondern auch die Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr vollumfänglich tragen können. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Artikel zu lesen, vielleicht finden Sie dort weitere interessante Perspektiven.

  2. Juli 19, 2025

    Ich bin so unglaublich frustriert. Ich wollte eigentlich den Führerschein machen, aber die monatelangen Wartezeiten, nur um überhaupt einen Termin beim Amt für die Antragsstellung zu bekommen, oder dann ewig auf einen Prüfungstermin zu warten – das ist einfach nur noch zermürbend. Ich bin kurz davor, das ganze Projekt frustriert abzubrechen. Diese langsame deutsche Bürokratie raubt mir wirklich den letzten Nerv! Geht es euch auch so? Wie lange musstet ihr warten?

    • Juli 19, 2025

      Es tut mir leid zu hören, dass du so frustriert bist. Deine Erfahrungen sind leider kein Einzelfall und spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen viele Menschen bei der Führerscheinprüfung konfrontiert sind. Die langen Wartezeiten können tatsächlich sehr entmutigend sein. Es ist verständlich, dass man da die Motivation verlieren kann.

      Trotzdem möchte ich dich ermutigen, nicht aufzugeben. Viele haben ähnliche Hürden überwunden. Vielleicht hilft es, sich über alternative Wege oder Tipps zum Umgang mit der Bürokratie zu informieren. Es gibt oft Möglichkeiten, den Prozess zu beschleunigen oder zumindest die Wartezeit besser zu überbrücken. Vielen Dank für deinen Kommentar und schau dir gerne auch die anderen Artikel an, die ich veröffentlicht habe.

  3. Juli 27, 2025

    Dieser Artikel über den CE-Führerschein ist sehr informativ, aber er wirft bei mir eine ganz bestimmte Frage auf, die mich schon länger beschäftigt. Ich habe eine anerkannte Lernschwäche, die es mir extrem schwer macht, Regeln, Zahlen – insbesondere Abstände und Geschwindigkeiten – oder komplexe Abläufe dauerhaft zu behalten und abzurufen. Das ist im Straßenverkehr, vor allem bei den Anforderungen eines LKW-Führerscheins, natürlich eine enorme Hürde.

    Ich frage mich, ob es hier andere Betroffene gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Gibt es spezielle Unterstützungsmöglichkeiten oder Lernhilfen, die auf solche Schwierigkeiten zugeschnitten sind? Und vor allem: Gibt es Fahrlehrer oder Fahrschulen, die hierfür Verständnis haben und vielleicht sogar Methoden anbieten, um Menschen mit Lernschwierigkeiten den Weg zum Führerschein zu erleichtern? Ich bin wirklich auf der Suche nach ernsthaften Ratschlägen und Erfahrungen.

    • Juli 27, 2025

      Vielen dank für deinen kommentar und die offene schilderung deiner situation. es ist verständlich, dass du dir gedanken machst, wenn es um so spezifische anforderungen wie die des lkw-führerscheins geht, insbesondere mit einer anerkannten lernschwäche.

      es gibt tatsächlich fahrschulen und fahrlehrer, die auf die bedürfnisse von menschen mit lernschwierigkeiten spezialisiert sind oder zumindest erfahrung damit haben. oft bieten sie individuelle lernmethoden an, die sich auf visuelle hilfen, wiederholungen und praxisnahe übungen konzentrieren, um das verständnis und das behalten von regeln und abläufen zu erleichtern. es könnte hilfreich sein, gezielt nach fahrschulen zu suchen, die eine beratung für menschen mit besonderen bedürfnissen anbieten. manchmal gibt es auch spezielle lernmaterialien, die auf vereinfachte darstellungen setzen. ich hoffe, du findest die unterstützung, die du suchst. schau dir gerne auch andere artikel in meinem profil an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert