1. Anasayfa
  2. Verkehrsregeln & Wissen

Probezeit beim Führerschein: Dein Weg zum sicheren Start


Der Erwerb des Führerscheins ist ein großer Schritt zur persönlichen Freiheit, doch für viele Fahranfänger beginnt damit auch die sogenannte Fahrerlaubnis auf Probe. Diese spezielle Phase, oft einfach als Probezeit bezeichnet, wurde eingeführt, um jungen und unerfahrenen Fahrern dabei zu helfen, sich sicher und verantwortungsbewusst im Straßenverkehr zu bewegen. Im Jahr 2015 verzeichnete Deutschland über 66.000 Unfälle, an denen junge Fahrer zwischen 18 und 24 Jahren beteiligt waren – ein klares Indiz für die Notwendigkeit dieser präventiven Maßnahme.

Dieser Leitfaden erklärt dir alles Wichtige rund um die Probezeit: wann sie beginnt, wie lange sie dauert, welche Verkehrsverstöße Konsequenzen haben und wie die verschiedenen Aufbauseminare funktionieren, um dir einen sicheren und informierten Start in dein Fahrleben zu ermöglichen.

Die Bedeutung der Probezeit für Fahranfänger

Die Probezeit ist ein wichtiges Instrument, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Fahranfänger für die besonderen Herausforderungen des Straßenverkehrs zu sensibilisieren. Sie soll dazu beitragen, riskantes Fahrverhalten zu minimieren und eine frühzeitige Korrektur bei Regelverstößen zu ermöglichen.

Die zentralen Punkte der Probezeit im Überblick:

  • Sie wird bei der erstmaligen Erteilung einer Fahrerlaubnis verhängt.
  • Die standardmäßige Dauer beträgt zwei Jahre.
  • Verstöße können zu einer Verlängerung und weiteren Maßnahmen führen.
  • Ein gestuftes System reagiert auf schwerwiegende und weniger schwerwiegende Zuwiderhandlungen.
  • Aufbauseminare dienen der Nachschulung und Verhaltensänderung.

Beginn und Dauer der Fahrerlaubnis auf Probe

Die Probezeit ist ein entscheidender Zeitraum für alle, die ihren Führerschein frisch in den Händen halten. Sie ist nicht nur eine Bewährungsphase, sondern auch eine Gelegenheit, sich als verantwortungsbewusster Verkehrsteilnehmer zu etablieren.

Wann beginnt die Probezeit beim Führerschein?

Eine Probezeit wird immer dann angeordnet, wenn du erstmalig eine Fahrerlaubnis erwirbst. Dies gilt für nahezu alle Führerscheinklassen, jedoch gibt es einige Ausnahmen. Die Klassen AM, L und T, die für bestimmte Kleinkrafträder, land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen und Arbeitsmaschinen stehen, sind von der Anordnung einer Probezeit befreit.

Solltest du jedoch zunächst eine Fahrerlaubnis der Klassen AM, L oder T erwerben und diese später auf eine andere Klasse (z.B. Klasse B für Pkw) erweitern, wird für die Erweiterung eine Probezeit angeordnet. Die Probezeit ist dabei unabhängig von deinem Alter; sie betrifft jeden Führerscheinneuling gleichermaßen, egal ob du mit 17 oder 70 deinen ersten Führerschein machst.

FührerscheinklasseFahrzeugart
AMZweirädrige Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor, dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge.
L, TZugmaschinen und selbstfahrende Arbeitsmaschinen für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke.

Wie lange dauert die Probezeit und wann wird sie verlängert?

Die reguläre Dauer der Probezeit beträgt zwei Jahre. Sie beginnt exakt mit dem Tag, an dem dir dein Führerschein ausgehändigt wird. Auch wenn du einen ausländischen Führerschein besitzt und deinen Wohnsitz nach Deutschland verlegst, unterliegst du den deutschen Probezeitregelungen. Bei einer Umschreibung eines Führerscheins aus einem Nicht-EWR-Staat wird die bisherige Fahrzeit auf die Probezeit angerechnet.

Die Probezeit kann sich jedoch um weitere zwei Jahre verlängern, wenn du innerhalb dieses Zeitraums auffällig wirst. Dies geschieht in der Regel, wenn die Teilnahme an einem Aufbauseminar angeordnet wird. Auch vorläufige Maßnahmen, wie die Beschlagnahme des Führerscheins oder eine gerichtliche Entziehung der Fahrerlaubnis, hemmen den Ablauf der Probezeit und können zu einer Verlängerung führen.

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Länder der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Für Führerscheine aus diesen Staaten gelten besondere Regelungen bezüglich der Anerkennung und Umschreibung.

Konsequenzen bei Verkehrsverstößen in der Probezeit

Der Sinn und Zweck der Probezeit ist es, Fahranfänger zu einem verantwortungsbewussten Fahrverhalten zu erziehen. Daher hat der Gesetzgeber ein abgestuftes System von Maßnahmen geschaffen, das bei bestimmten Verkehrsverstößen greift. Es wird zwischen zwei Kategorien von Zuwiderhandlungen unterschieden: schwerwiegende Verstöße (A-Verstöße) und weniger schwerwiegende Zuwiderhandlungen (B-Verstöße).

Arten von Verstößen: A- und B-Delikte

Die Kategorisierung in A- und B-Verstöße ist entscheidend, da sie bestimmt, welche Maßnahmen im Rahmen des Drei-Stufen-Systems ergriffen werden. Ein einzelner A-Verstoß oder zwei B-Verstöße führen bereits zur nächsten Eskalationsstufe.

A. Schwerwiegende Zuwiderhandlungen:

  • Straftaten, die nicht direkt zum Führerscheinentzug geführt haben, wie unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, fahrlässige Tötung oder Körperverletzung, Nötigung oder gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr.
  • Fahren trotz Fahrverbots oder ohne die erforderliche Fahrerlaubnis.
  • Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, zu geringer Abstand, falsches Überholen oder Missachtung der Vorfahrt.
  • Verstöße gegen die Fahrzeug-Zulassungsverordnung, beispielsweise das Fahren ohne gültige Zulassung.
  • Verstöße gegen das Alkohol- und Drogenverbot am Steuer, insbesondere das uneingeschränkte Alkoholverbot für Fahranfänger. Weitere Informationen zu den Strafen für Alkoholverstöße findest du in unserem Ratgeber zum Alkohol am Steuer und Führerscheinentzug.
  • Fahren ohne Begleitung beim Begleiteten Fahren ab 17.

Sogar kleine Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Probezeit können als A-Verstoß gewertet werden, die weitreichende Konsequenzen haben. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel zu Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Probezeit.

Weniger schwerwiegende Zuwiderhandlungen (B-Verstöße)

B-Verstöße sind ebenfalls relevant, auch wenn sie im Einzelfall nicht so schwerwiegend sind wie A-Verstöße. Zwei B-Verstöße führen jedoch zu denselben Maßnahmen wie ein A-Verstoß.

  • Straftaten wie Kennzeichenmissbrauch oder andere im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr begangene Straftaten, die nicht unter die A-Verstöße fallen.
  • Ordnungswidrigkeiten gemäß § 24 StVG, die mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden und nicht bereits als A-Verstöße klassifiziert sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass nur Ordnungswidrigkeiten, die in das Fahreignungsregister (FAER) eingetragen werden, als relevante Verstöße gelten. Eine Geldbuße unter 60 Euro, die aufgrund besonderer Umstände (z.B. wirtschaftliche Verhältnisse) festgesetzt wird, führt dennoch zu einer Eintragung, sofern der Verstoß grundsätzlich relevant wäre.

Das Drei-Stufen-System bei Probezeitverstößen

Die Fahrerlaubnisbehörde reagiert auf relevante Verkehrsverstöße innerhalb der Probezeit mit einem klaren und unvermeidbaren Drei-Stufen-System:

StufeAuslösende VerstößeMaßnahme
1Ein A-Verstoß oder zwei B-VerstößeAnordnung zur Teilnahme an einem Aufbauseminar; Probezeitverlängerung um 2 Jahre.
2Ein weiterer A-Verstoß oder zwei weitere B-Verstöße nach Stufe 1Schriftliche Verwarnung und Empfehlung einer verkehrspsychologischen Beratung.
3Ein dritter A-Verstoß oder zwei dritte B-Verstöße nach Stufe 2Entziehung der Fahrerlaubnis.

In der ersten Stufe wird die Teilnahme an einem Aufbauseminar angeordnet, wofür eine Frist von zwei bis drei Monaten gesetzt wird. Die Nichtteilnahme führt unweigerlich zum Entzug der Fahrerlaubnis. Erst nach Nachweis der Teilnahme kann eine Neuerteilung erfolgen.

Die zweite Stufe beinhaltet eine schriftliche Verwarnung und die Empfehlung einer verkehrspsychologischen Beratung, deren Teilnahme im Gegensatz zum Aufbauseminar freiwillig ist. Bleibt sie aus, hat dies allein keine weiteren Konsequenzen.

In der dritten Stufe erfolgt der zwingende Entzug der Fahrerlaubnis. Eine Neuerteilung ist frühestens drei Monate nach Wirksamkeit des Entzugs möglich, beginnend mit der Abgabe des Führerscheins. Neben diesen spezifischen Maßnahmen kann die Fahrerlaubnisbehörde bei fehlender Eignung oder Befähigung auch nach allgemeinen Regeln die Fahrerlaubnis entziehen.

Aufbauseminare: Pflicht und Chance für Fahranfänger

Aufbauseminare sind ein zentraler Bestandteil des Maßnahmenkatalogs in der Probezeit. Sie sind nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Gelegenheit für Fahranfänger, ihr Fahrverhalten kritisch zu reflektieren und sicherere Gewohnheiten zu entwickeln.

Ablauf eines einfachen Aufbauseminars

Wird ein einfaches Aufbauseminar angeordnet, handelt es sich um einen Kurs, der in Gruppen von sechs bis zwölf Teilnehmern stattfindet. Das Seminar besteht aus vier Sitzungen von jeweils 135 Minuten Dauer, die innerhalb von zwei bis vier Wochen absolviert werden müssen, wobei pro Tag maximal eine Sitzung erlaubt ist. Zwischen der ersten und zweiten Sitzung findet eine Fahrprobe statt. Diese dauert mindestens 30 Minuten pro Person und wird in Dreiergruppen durchgeführt. Ziel ist es, das Fahrverhalten der Teilnehmer direkt zu beobachten und zu analysieren, idealerweise im Fahrzeugtyp, mit dem der Verstoß begangen wurde. Unser Artikel zum Aufbauseminar für Fahranfänger bietet dir weitere detaillierte Informationen.

Besondere Aufbauseminare für Alkohol- oder Drogenverstöße

Für Fahranfänger, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen am Straßenverkehr teilgenommen haben, wird ein besonderes Aufbauseminar angeordnet. Diese Seminare werden von amtlich anerkannten Kursleitern durchgeführt und umfassen ein Vorgespräch sowie drei Sitzungen zu je 180 Minuten. Sie müssen ebenfalls innerhalb von zwei bis vier Wochen abgeschlossen werden, und zwischen den Sitzungen sind Kursaufgaben zu erledigen. Der Fokus liegt hierbei auf der Aufdeckung und Änderung spezifischer Verhaltensmuster im Zusammenhang mit Substanzmissbrauch und Fahren.

Kosten und wichtige Hinweise zu Aufbauseminaren

Die Kosten für ein Aufbauseminar variieren je nach Fahrschule erheblich und liegen typischerweise zwischen 200 und 500 Euro. Ein Preisvergleich lohnt sich hier definitiv. Auf Antrag kann die Fahrerlaubnisbehörde auch die Teilnahme an einem Einzelseminar gestatten, welches aus vier Sitzungen zu je 60 Minuten besteht. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars – das heißt, nach Teilnahme an allen Sitzungen und Erfüllung der Kursaufgaben – erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung. Eine separate Prüfung findet nicht statt.

Verkehrsverstöße in der Probezeit sind ernst zu nehmen. Neben Bußgeldern und Punkten in Flensburg können sie zu einer Verlängerung der Probezeit und der Pflicht zur Teilnahme an einem Aufbauseminar führen. Eine fachkundige Beratung kann dir helfen, den Schaden zu minimieren.

Sicher durch die Probezeit und darüber hinaus

Die Probezeit ist eine entscheidende Phase für jeden Führerscheinneuling, die nicht nur mit Pflichten, sondern auch mit der wertvollen Möglichkeit zur Entwicklung eines sicheren und verantwortungsbewussten Fahrstils verbunden ist. Nutze diese Zeit, um deine Fähigkeiten zu festigen und dich als umsichtiger Verkehrsteilnehmer zu bewähren.

Wir hoffen, dieser Artikel hat dir umfassende Einblicke in die Regelungen der Probezeit gegeben. Wenn du weitere Fragen hast oder dein Wissen testen möchtest, freuen wir uns über deine Kommentare. Bleib sicher auf den Straßen und wirf einen Blick auf unsere weiteren Artikel für umfassende Informationen rund um den Führerschein und Verkehrsregeln.

Häufig gestellte Fragen zur Probezeit (FAQ)

Was passiert, wenn ich das Aufbauseminar nicht besuche?

Wenn du die vorgeschriebene Frist zur Teilnahme am Aufbauseminar versäumst, wird dir die Fahrerlaubnis entzogen. Hierbei hat die Fahrerlaubnisbehörde keinen Ermessensspielraum, auch nicht bei unverschuldeter Fristversäumnis.

Kann die Probezeit verkürzt werden?

Nein, eine Verkürzung der Probezeit ist in Deutschland nicht vorgesehen. Die standardmäßigen zwei Jahre müssen vollständig durchlaufen werden, es sei denn, sie wird aufgrund von Verstößen verlängert.

Gilt das Alkoholverbot nur für Fahranfänger in der Probezeit?

Das uneingeschränkte Alkoholverbot (0,0 Promille) gilt für Fahranfänger in der Probezeit und darüber hinaus bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, unabhängig davon, ob die Probezeit bereits abgelaufen ist.

Was sind die Kosten für eine verkehrspsychologische Beratung?

Die verkehrspsychologische Beratung wird in der Regel von Psychologen angeboten, die eine spezielle verkehrspsychologische Ausbildung besitzen. Die Kosten können stark variieren und liegen meist im Bereich von 300 bis 500 Euro. Da die Teilnahme freiwillig ist, musst du die Kosten selbst tragen.

Gibt es Online-Tests zur Vorbereitung auf die Probezeitregeln?

Ja, um dein Wissen zu testen und dich optimal auf die Herausforderungen der Probezeit vorzubereiten, kannst du verschiedene Führerscheintest Online nutzen, die dir helfen, die wichtigsten Regeln und Szenarien zu verinnerlichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Yorumlar (10)

  1. Ich habe meinen Führerschein bestanden – endlich! Ein riesiger Schritt zur persönlichen Freiheit, dachte ich. Die Prüfungsfahrt lief gut, ich war stolz. Aber jetzt, wo ich wirklich alleine fahren muss, wo kein Fahrlehrer mehr neben mir sitzt, überrollt mich eine Angst, die ich so nicht kannte. Jede einzelne Fahrt ist eine absolute Stresssituation. Mein Herz rast, die Hände verkrampfen sich am Len

    • September 26, 2025

      Hallo. herzlichen glückwunsch zum bestandenen führerschein. das ist wirklich ein großer schritt und ich kann deine gefühle gut nachvollziehen. viele frischgebackene autofahrer erleben eine solche angst nach der prüfung. es ist ein normaler prozess, sich an die neue verantwortung zu gewöhnen. nimm dir zeit, fahre zunächst auf bekannten strecken und steigere dich langsam.

      es ist wichtig, geduld mit dir selbst zu haben und dir bewusst zu machen, dass übung den meister macht. mit jeder fahrt wird dein selbstvertrauen wachsen und die angst wird nachlassen. danke für deinen wertvollen kommentar. schau dir gerne auch die anderen artikel an, die ich veröffentlicht habe, vielleicht findest du dort weitere hilfreiche tipps.

  2. September 26, 2025

    Ich stecke hier mitten in der Vorbereitung für die Theorieprüfung und ich bin einfach nur noch am Verzweifeln. Die schiere Menge an Fragen, Zahlen und Regeln überfordert mich total. Ich habe das Gefühl, ich kann mir das niemals alles merken! Der Artikel gibt zwar Tipps, aber ich fühle mich trotzdem komplett verloren. Wie habt ihr es bloß geschafft, diesen riesigen Fragenkatalog zu bewältigen? Welche Lern-Apps oder Methoden haben bei euch wirklich funktioniert und sind nicht nur Zeitverschwendung? Ich brauche dringend Hilfe!

    • September 26, 2025

      Ich kann deine frustration absolut nachvollziehen. die theorieprüfung kann wirklich überwältigend wirken, gerade weil es so viele details zu beachten gibt. es ist völlig normal, sich in dieser phase verloren zu fühlen.

      was mir persönlich sehr geholfen hat, war, die themen in kleinere, verdauliche häppchen zu unterteilen und mich nicht von der gesamtmenge einschüchtern zu lassen. es gibt viele gute lern-apps, die das fragenmaterial spielerisch aufbereiten und dir helfen, deinen fortschritt zu verfolgen. schau dir auch mal methoden wie das karteikartensystem an, um schwierige fragen immer wieder zu wiederholen. bleib dran, das schaffst du! ich hoffe, du findest in meinen anderen artikeln auch noch weitere hilfreiche tipps.

  3. September 26, 2025

    Interessanter Artikel zur Probezeit, danke dafür! Ich stehe gerade vor der Entscheidung, meinen Führerschein zu machen, habe aber leider nur sehr wenig Zeit zur Verfügung. Daher spiele ich mit dem Gedanken, einen dieser zweiwöchigen Intensivkurse zu belegen, die ja oft als „Crashkurse“ beworben werden.

    Meine große Sorge ist allerdings, ob der Lernstress in so kurzer Zeit nicht viel zu hoch ist und ob man dabei wirklich gut und sicher fahren lernt. Oder ist das eher eine schlechte Idee, bei der man am Ende zwar den Schein hat, aber eigentlich nicht richtig fahren kann?

    Hat hier jemand Erfahrungen mit solchen Intensivkursen gemacht? Sind sie ihr Geld wert oder sollte man lieber die Finger davon lassen und mehr Zeit einplanen? Ich wäre für jede Einschätzung sehr dankbar!

    • September 26, 2025

      Vielen dank für deinen kommentar und die interessante frage bezüglich der intensivkurse für den führerschein. es ist absolut verständlich, dass du dir gedanken machst, ob man in so kurzer zeit wirklich alles lernt, was man für sicheres fahren braucht. viele fahrschüler stehen vor einer ähnlichen entscheidung, wenn die zeit knapp ist.

      es stimmt, dass der lernstress in einem crashkurs höher sein kann, da die theorie und praxis komprimiert vermittelt werden. ob man dabei wirklich gut und sicher fahren lernt, hängt stark von der individuellen lernfähigkeit und der qualität der fahrschule ab. manche menschen profitieren von dieser intensiven lernmethode, während andere mehr zeit und wiederholungen benötigen. es ist eine abwägung zwischen der schnelligkeit des scheinerwerbs und der tiefe des gelernten. ich empfehle dir, dir verschiedene fahrschulen anzusehen und nach erfahrungsberichten zu fragen, bevor du dich entscheidest. vielleicht findest du in meinem profil noch weitere artikel, die dir bei deiner entscheidung helfen könnten.

  4. September 26, 2025

    Hallo zusammen, ich stehe vor der Herausforderung, den Führerschein zu machen, aber mein Budget ist extrem knapp. Der Artikel spricht über die Probezeit, aber ich suche nach konkreten Wegen, wie ich die Kosten für den Führerschein selbst minimieren kann. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps, wie man wirklich Geld spart? Zum Beispiel: Welche Online-Theoriekurse sind die günstigsten und trotzdem gut? Gibt es versteckte Kostenfallen bei Fahrschulen, auf die man achten sollte, und wie vergleicht man am besten Preise, um das Maximum herauszuholen? Kennt jemand vielleicht günstige Übungsplätze, auf denen man privat fahren darf, um Fahrstunden zu sparen (natürlich legal und unter Aufsicht)? Oder gibt es andere Tricks, wie man die Anzahl der Pflichtfahrstunden reduziert oder die Prüfungskosten senkt? Ich bin für jeden Spartrick dankbar!

    • September 26, 2025

      Hallo,

      vielen dank für deine ausführliche frage und dein interesse an meinem artikel. es ist absolut verständlich, dass du nach wegen suchst, die kosten für den führerschein zu minimieren, besonders wenn das budget knapp ist. das ist eine herausforderung, mit der viele konfrontiert sind.

      bezüglich deiner fragen zu günstigen online-theoriekursen, versteckten kostenfallen bei fahrschulen und dem preisvergleich kann ich dir versichern, dass es möglichkeiten gibt, geld zu sparen. viele fahrschulen bieten unterschiedliche pakete an, und es lohnt sich, die angebote genau zu vergleichen und auf transparente preise zu achten. manche online-plattformen bieten auch gute theoriekurse zu fairen preisen an, hier lohnt sich ein vergleich der bewertungen. was private übungsplätze angeht, ist es wichtig, die gesetzlichen bestimmungen zu beachten, da das fahren im öffentlichen raum ohne gültigen führerschein und ohne fahrschullehrer nicht erlaubt ist. die anzahl der pflichtfahrstunden ist gesetzlich vorgeschrieben und kann nicht einfach reduziert werden, aber eine gute vorbereitung und konzentration während der fahrstunden können

  5. September 26, 2025

    Danke für den Artikel, aber ehrlich gesagt lindert das meine Nervosität kaum. Ich habe nächste Woche meine praktische Prüfung in einer deutschen Großstadt und ich bin fix und fertig. Meine größte Angst ist das Einparken – diese winzigen, engen Lücken, wo man gefühlt auf den Millimeter genau sein muss – und die Autobahnfahrt. Ich fühle mich da einfach total unsicher und überfordert.

    Die allgemeinen Hinweise zur Probezeit sind ja gut gemeint, aber sie nehmen mir nicht die Panik vor diesen *konkreten* Situationen, die direkt vor mir liegen. Ich fühle mich extrem angespannt und

    • September 26, 2025

      Vielen dank für dein offenes feedback. es tut mir leid zu hören, dass meine tipps deine nervosität nicht ganz lindern konnten, besonders angesichts deiner bevorstehenden praktischen prüfung in der großstadt. ich kann gut nachvollziehen, wie beängstigend das einparken in engen lücken und die autobahnfahrt sein können, besonders wenn man sich unsicher fühlt.

      gerade in solchen momenten ist es wichtig, sich auf die grundlagen zu besinnen und vielleicht ein paar zusätzliche fahrstunden speziell für diese herausforderungen zu nehmen. sprich mit deinem fahrlehrer über deine ängste bezüglich des einparkens und der autobahn. er kann dir gezielte übungen und strategien zeigen, die dir mehr sicherheit geben. atemübungen können auch helfen, die akute anspannung vor und während der fahrt zu reduzieren. ich drücke dir fest die daumen und bin mir sicher, dass du das schaffen wirst. schau dir gerne auch meine anderen artikel an, vielleicht findest du dort noch weitere hilfreiche gedanken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert