Die Schlüsselzahlen im Führerschein sind weit mehr als nur eine Aneinanderreihung von Ziffern. Sie sind zentrale Informationen auf der Rückseite Ihres Dokuments, die Ihre Fahrerlaubnis in Deutschland maßgeblich beeinflussen können. Diese Codes geben Aufschluss über besondere Auflagen, Einschränkungen oder Zusatzangaben, die Sie beim Führen eines Fahrzeugs beachten müssen. Wer sie missachtet, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust der Fahrerlaubnis.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Bedeutung der Schlüsselzahlen, wo Sie diese auf Ihrem Führerschein finden und welche Konsequenzen ein Verstoß nach sich ziehen kann. Wir beleuchten sowohl die EU-weit gültigen als auch die spezifisch deutschen Schlüsselzahlen, um Ihnen ein umfassendes Verständnis für Ihre individuelle Fahrerlaubnis zu vermitteln.
Die Bedeutung der Schlüsselzahlen in Ihrem Führerschein

Jeder Inhaber einer deutschen Fahrerlaubnis trägt auf der Rückseite seines Scheckkartenführerscheins möglicherweise unscheinbare Zahlenkombinationen. Diese sogenannten Schlüsselzahlen im Führerschein sind entscheidende Codes, die zusätzliche Informationen, Bedingungen oder Beschränkungen zu Ihrer Fahrerlaubnis** enthalten. Sie sind essenziell, um die volle Gültigkeit und den Umfang Ihrer Fahrberechtigung zu verstehen und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Die Einträge lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen:
- Zusatzangaben: Diese vermerken bestimmte Rechte, die über die Standard-Fahrerlaubnisklasse hinausgehen, oft aufgrund von Besitzstandsschutz.
- Auflagen: Sie legen fest, welche Bedingungen der Fahrer erfüllen muss (z.B. das Tragen einer Brille).
- Beschränkungen: Diese definieren, welche Fahrzeuge oder unter welchen Umständen gefahren werden dürfen (z.B. nur Automatikgetriebe).
Was sind Schlüsselzahlen im Führerschein wirklich?

Die Schlüsselzahlen im Führerschein sind standardisierte alphanumerische Codes, die auf der Rückseite des Führerscheindokuments eingetragen sind. Sie dienen dazu, die erteilte Fahrerlaubnis präzise zu definieren und auf spezielle Anforderungen hinzuweisen, die der Fahrer oder das Fahrzeug erfüllen muss. Ihre Einhaltung ist zwingend erforderlich, um gesetzeskonform am Straßenverkehr teilzunehmen.
Wo finden Sie die Schlüsselzahlen auf Ihrem Führerschein?
Die Schlüsselzahlen sind auf der Rückseite Ihres Scheckkartenführerscheins in einer Tabelle gelistet. Die Spalte ganz rechts, die mit der Nummer 12 gekennzeichnet ist, enthält diese wichtigen Einträge. Bezieht sich eine Schlüsselzahl nur auf eine spezifische **Führerscheinklasse**, steht sie in der entsprechenden Zeile. Gilt sie jedoch für alle erworbenen Fahrerlaubnisklassen, finden Sie den Vermerk ganz unten links auf dem Dokument.
Aufbau und Format der Schlüsselzahlen
Die Schlüsselzahlen sind entweder zwei- oder dreistellig. Zweistellige Kombinationen sind EU-weit harmonisiert und gelten somit in allen Mitgliedstaaten. Dreistellige Zahlen hingegen sind spezifisch für Deutschland und nur hier gültig. Oft gibt es sogenannte „Unterschlüsselungen“, die mit einem Punkt von der Hauptschlüsselzahl abgetrennt sind und weitere Details definieren, wie beispielsweise die genaue Art einer Sehhilfe (01.01 für Brille).
EU-weite Schlüsselzahlen und ihre Bedeutung
Die Europäischen Union hat einheitliche Schlüsselzahlen festgelegt, um die grenzüberschreitende Anerkennung und das Verständnis von Fahrerlaubnis-Einschränkungen zu gewährleisten. Diese sind in der Anlage 9 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) detailliert aufgeführt. Sie reichen von der Notwendigkeit einer Sehhilfe bis hin zu speziellen Fahrzeuganpassungen.
Einige häufige EU-Schlüsselzahlen und ihre Bedeutungen:
Schlüsselzahl | Bedeutung |
---|---|
01 | Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz (z.B. 01.06 für Brille oder Kontaktlinsen) |
10 | Angepasste Schaltung (z.B. 10.02 für automatische Wahl des Getriebeganges) |
20 | Angepasste Bremsmechanismen (z.B. 20.03 für Bremspedal, geeignet für Betätigung mit dem linken Fuß) |
40 | Angepasste Lenkung |
43 | Sitzposition des Fahrzeugführers |
78 | Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe |
95 | Kraftfahrer, die die Befähigungspflicht nach dem BKrFQG erfüllen |
96 | Fahrzeugkombinationen aus Klasse B und Anhänger > 750 kg, Gesamtm. > 3.500 kg, bis 4.250 kg |
Die Schlüsselzahl 78 ist besonders relevant, da sie besagt, dass die Prüfung auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe abgelegt wurde und daher nur solche Fahrzeuge gefahren werden dürfen. Es sei denn, es ist eine zusätzliche Ausbildung für Schaltgetriebe erfolgt.
Spezifische deutsche Schlüsselzahlen im Führerschein
Neben den europaweit gültigen Eintragungen gibt es spezielle dreistellige Schlüsselzahlen, die nur in Deutschland gültig sind. Diese nationalen Vermerke ergänzen oder modifizieren die EU-Vorschriften und können beispielsweise Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen oder Altersgruppen betreffen. Es ist entscheidend, diese zu kennen, insbesondere wenn Sie planen, im Ausland ein Fahrzeug zu führen oder zu mieten, da sie dort unter Umständen keine Gültigkeit haben.
Ein prominentes Beispiel ist die Schlüsselzahl 197. Diese innovative Regelung erlaubt es, die praktische Prüfung im Automatikauto abzulegen, aber dennoch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe zu fahren, sofern eine spezielle praktische Ausbildung in einem Schaltwagen absolviert wurde. Dies bietet angehenden Autofahrern mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Ausbildungs- und Prüfungsfahrzeuge.
Hier eine Auswahl wichtiger deutscher Schlüsselzahlen:
Schlüsselzahl | Bedeutung |
---|---|
104 | Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen |
171 | Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D bis 7.500 kg, jedoch ohne Fahrgäste |
174 | Klasse L, gültig auch für Zugmaschinen bis 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger |
176 | Auflage: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur für Fahrten im Inland und im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses |
196 | Im Inland Krafträder bis 125 cm³, 11 kW und 0,1 kW/kg (ähnlich Klasse A1) mit Klasse B |
197 | Prüfung auf Automatikfahrzeug, Ausbildung auch im Schaltwagen, Berechtigung für beide Getriebearten |
Konsequenzen bei Missachtung von Schlüsselzahlen
Die Nichtbeachtung der Schlüsselzahlen im Führerschein kann schwerwiegende rechtliche Folgen haben. Die Art der Konsequenz hängt von der spezifischen Art des Verstoßes ab. Eine einfache Ordnungswidrigkeit, wie das Fahren ohne vorgeschriebene Sehhilfe, kann mit einem Bußgeld belegt werden. Gravierender wird es, wenn Sie mit einer Beschränkung unterwegs sind, die das Führen bestimmter Fahrzeugtypen untersagt, denn dies kann als Fahren ohne Fahrerlaubnis gewertet werden.
Ein solcher Verstoß ist keine Lappalie, sondern eine Straftat. Im schlimmsten Fall drohen Punkte in Flensburg, hohe Geldstrafen oder sogar der Entzug der **Fahrerlaubnis**. Es ist daher von größter Bedeutung, sich stets über die eigenen Schlüsselzahlen im Klaren zu sein und diese strikt einzuhalten, um Ihre Verkehrssicherheit und Rechtslage zu wahren.
„Ein Führerschein ist nicht nur eine Lizenz zum Fahren, sondern auch ein Dokument, das auf die individuelle Fahrtauglichkeit und die damit verbundenen Bedingungen hinweist. Schlüsselzahlen sind die präzise Sprache dieser Bedingungen.“
Schlüsselzahlen richtig verstehen und beachten

Das Verständnis der Schlüsselzahlen im Führerschein ist unerlässlich für jeden Kraftfahrer in Deutschland. Sie gewährleisten nicht nur Ihre persönliche Sicherheit, sondern auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die mit Ihrer **Fahrerlaubnis** verbunden sind. Ignorieren Sie diese Codes niemals, denn ein Verstoß kann gravierende Folgen haben.
Bleiben Sie informiert und überprüfen Sie regelmäßig die auf Ihrem Führerschein vermerkten Schlüsselzahlen. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an die zuständige Fahrerlaubnisbehörde. Vertiefen Sie Ihr Wissen über Verkehrsregeln und testen Sie Ihr Können mit unseren Führerschein-Testfragen, um immer sicher und korrekt unterwegs zu sein!
Interessanter Artikel zu den Schlüsselzahlen im Führerschein! Ich habe aber eine ganz andere Frage, die mich umtreibt: Ich habe nur wenig Zeit und spiele mit dem Gedanken, meinen Führerschein in einem zweiwöchigen Intensivkurs zu machen. Meine große Sorge ist, ob der Lernstress in dieser kurzen Zeit nicht zu hoch ist und ob man dabei wirklich gut und sicher fahren lernt. Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen „Crashkursen“? Sind sie ihr Geld wert, oder ist es am Ende doch eine schlechte Idee und man sollte lieber mehr Zeit investieren?
Wie hoch ist die durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Führerscheinantrags beim Straßenverkehrsamt?
Ich hab gerade diesen Artikel gelesen, aber ehrlich gesagt, hat das meine Nervosität kein bisschen gelindert. Nächste Woche ist meine praktische Prüfung hier in der Großstadt und ich bin einfach nur am Ende mit meinen Nerven. Meine größte Angst ist das Einparken – diese engen Lücken hier, ich krieg das einfach nicht hin, da fühl ich mich so unsicher. Und dann die Autobahn, dieser ganze Verkehr, die Geschwindigkeiten… mir wird schon schlecht, wenn ich nur dran denke. Ich fühl mich extrem angespannt und total unsicher, ob ich das überhaupt schaffen kann. Hat irgendjemand, der das schon hinter sich hat, vielleicht DEN Geheimtipp? Irgendwas, das wirklich hilft, diese Panik in den Griff zu bekommen? Ich brauche dringend eine Bestätigung oder einen Rat, der über die Standard-Tipps hinausgeht. Ich bin so verzweifelt.