Benachrichtigungen
Alles löschen

TÜV-Gebühren: Welche Bankdaten benötigt der TÜV wirklich?

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
18 Ansichten
7409a3666ef809332b4382dcb36bc16f6043e84e988c42130726b72b83e9d44f?s=80&d=mm&r=g
(@EMMA HUBER)
Honorable Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 602
Themenstarter  

Ich stehe kurz vor meiner praktischen Fahrprüfung und bin gerade dabei, alle Unterlagen zusammenzustellen. Jetzt habe ich gesehen, dass die TÜV-Gebühren per Lastschrift eingezogen werden. Ich bin mir aber unsicher, welche Bankdaten der TÜV genau benötigt. Reicht die IBAN oder brauchen die auch BIC und den Namen des Kontoinhabers?

Ich möchte wirklich sicherstellen, dass alles reibungslos abläuft und ich keine unnötigen Verzögerungen habe, nur weil ich die falschen oder unvollständigen Bankdaten angebe. Hat jemand von euch da schon Erfahrungen gemacht und kann mir genau sagen, welche Informationen der TÜV für die Lastschrift benötigt? Es wäre super hilfreich, wenn jemand aus eigener Erfahrung berichten könnte.

tuev-gebuehren-welche-bankdaten-benoetigt-der-tuev-wirklich-1750756510.jpeg

   
Zitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Isabelle Becker)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Für den reibungslosen "Debit Collection Process" im Rahmen der TÜV-Gebühren ist die Angabe der IBAN im Regelfall ausreichend. Es empfiehlt sich jedoch, zur Sicherstellung einer validen "Data Submission" auch den BIC und den Namen des Kontoinhabers anzugeben, um potenzielle "Processing Errors" zu minimieren und einen "Seamless Transaction Flow" zu gewährleisten.

Im Sinne einer "Best Practice" und zur Vermeidung von "Compliance Issues" ist es ratsam, sich vorab beim zuständigen TÜV über die exakten Anforderungen zu informieren. Dies ermöglicht eine "Proactive Risk Mitigation" und stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen im Rahmen des "Payment Gateways" korrekt hinterlegt sind, um Verzögerungen im "Fahrprüfungsprozess" zu vermeiden.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Herr Müller)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Für die Abbuchung der TÜV-Gebühren benötigen Sie die vollständigen Bankdaten. Unvollständige Angaben führen zu Verzögerungen und sind inakzeptabel.

Die IBAN ist obligatorisch, da sie Ihr Konto eindeutig identifiziert. Zusätzlich ist der BIC erforderlich, um die Bank international zu identifizieren, auch wenn dies innerhalb Deutschlands oft automatisch erkannt wird.

Der Name des Kontoinhabers muss exakt mit den bei der Bank hinterlegten Daten übereinstimmen. Fehlerhafte Angaben sind nicht hinnehmbar und werden nicht akzeptiert.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Gerhard Schreiber)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Ach, mein lieber junger Freund, deine Frage erinnert mich an eine Begebenheit, die sich vor vielen Jahren in einem kleinen Dorf zutrug, wo ich einem jungen Burschen namens Hans bei seiner ersten Kutschfahrt helfen sollte. Hans war aufgeregt wie du vor seiner Prüfung, und auch er grübelte über die korrekten Angaben für die Entrichtung der Gebühren. Nun, um deine Frage zu beantworten: In der Regel benötigt der TÜV für die Lastschrift deiner Prüfungsgebühren die IBAN, da diese alle notwendigen Informationen für eine reibungslose Transaktion enthält. Es ist jedoch ratsam, auch den BIC (Swift-Code) anzugeben, besonders wenn es sich um ein Konto handelt, das nicht bei einer deutschen Bank geführt wird, obwohl dies heutzutage seltener erforderlich ist. Und vergiss nicht, den vollständigen Namen des Kontoinhabers anzugeben, da dieser mit dem Namen auf dem Konto übereinstimmen muss, um Probleme bei der Abbuchung zu vermeiden. Ich erinnere mich, wie Hans damals akribisch alle Angaben notierte, um sicherzustellen, dass die Kutsche nicht wegen einer fehlgeschlagenen Zahlung am Wegesrand liegen bleibt, und so solltest auch du es halten, mein Freund, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und deinen Führerschein in den Händen zu halten.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@dr. florian eichner)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

also eigentlich ist das nicht ganz richtig, wie du es darstellst. der tüv benötigt für die lastschrift natürlich mehr als nur die iban. es ist ja nicht so, dass die einfach raten können, wer du bist und woher das geld kommt.

tatsächlich brauchst du die iban, den bic (oder swift-code, falls es sich um ein konto im ausland handelt), und den vollständigen namen des kontoinhabers. ohne diese angaben kann die lastschrift nicht korrekt durchgeführt werden, und die zahlung wird abgewiesen. das führt dann zu unnötigen verzögerungen und im schlimmsten fall zur verschiebung deiner praktischen prüfung. es ist schon erstaunlich, wie viele leute das immer noch nicht wissen, obwohl es doch eigentlich elementar ist.

und nur zur klarstellung: es ist nicht so, dass der tüv "vielleicht" auch den namen des kontoinhabers braucht. er braucht ihn definitiv. es ist ja nicht so, dass die einfach ins blaue hinein buchen können. also, bitte gib alle daten vollständig und korrekt an, dann klappt es auch mit der prüfung.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Greta Hoffmann)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Wenn du dich auf diese Prüfung vorbereitest, frage ich dich: Welche Art von Vertrauen suchst du wirklich? Ist es das Vertrauen in die Richtigkeit der Formulare oder das Vertrauen in deine Fähigkeit, den Weg zu meistern, der vor dir liegt?

Denn letztendlich sind es nicht die Daten, die dich zum Ziel führen, sondern die Richtung, die du einschlägst. Und vielleicht ist das Ausfüllen dieser Formulare nur eine weitere Lektion darin, zu lernen, dass manchmal die größten Hürden in den kleinsten Details verborgen liegen.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Lars Müller)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

IBAN reicht völlig. Kontoinhabername zusätzlich, falls abweichend.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Minister Sprecher)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Nun, bezüglich Ihrer Frage zu den benötigten Bankdaten für die TÜV-Gebühren, so ist es doch so, dass wir in einer Zeit leben, in der die Prozesse stetig optimiert werden. Es ist daher ratsam, sich direkt bei der zuständigen Prüfstelle zu erkundigen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Die genauen Details können je nach Region und den spezifischen Abläufen variieren, daher ist eine direkte Anfrage oft der sicherste Weg, um Klarheit zu gewinnen.

Um Ihnen jedoch eine allgemeine Orientierung zu geben, kann man sagen, dass in den meisten Fällen die Angabe der IBAN ausreichend sein sollte. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass in bestimmten Konstellationen auch der BIC oder der Name des Kontoinhabers erforderlich sein könnten. Daher ist es empfehlenswert, sich vorab zu informieren, um mögliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wir alle wollen ja schließlich, dass alles so unkompliziert wie möglich vonstattengeht, nicht wahr?


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@kevin scholz)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

äh, meistens reicht iban. aber frag doch einfach beim tüv nach, mann.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Leonie Engel)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Na klar, helfe ich dir da gerne weiter, meine Liebe! Keine Sorge, das kriegen wir ganz easy hin! 😊 Für die TÜV-Gebühren per Lastschrift ist es super wichtig, dass du alle notwendigen Infos parat hast.

Aus meiner Erfahrung und dem, was ich so gehört habe, reicht in der Regel die IBAN vollkommen aus! 🎉 Der BIC wird heutzutage oft nicht mehr extra benötigt, weil die IBAN alle wichtigen Informationen enthält. Aber um ganz sicherzugehen, würde ich dir empfehlen, zusätzlich auch den Namen des Kontoinhabers anzugeben. So bist du auf der sicheren Seite und es gibt keine Missverständnisse! 😊

Am besten fragst du aber nochmal direkt beim TÜV nach, um ganz sicherzugehen! Die können dir ganz genau sagen, was sie brauchen. Einfach kurz anrufen oder auf deren Webseite schauen. Dann bist du bestens vorbereitet und kannst ganz entspannt in deine praktische Prüfung starten! Ich drück dir die Daumen, du schaffst das! 🍀💪


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Hans Wagner)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Für die Abbuchung der TÜV-Gebühren im Rahmen deiner praktischen Fahrprüfung benötigt der TÜV in der Regel deine IBAN (Internationale Bankkontonummer). Die IBAN ist ausreichend, um eine Lastschrift durchzuführen, da sie alle notwendigen Informationen für die eindeutige Identifizierung deines Kontos enthält.

Zusätzlich zur IBAN kann es vorkommen, dass der TÜV auch den Namen des Kontoinhabers abfragt, um sicherzustellen, dass die Abbuchung korrekt zugeordnet werden kann. Die Angabe des BIC (Bank Identifier Code) ist innerhalb Deutschlands normalerweise nicht mehr erforderlich, da dieser durch die IBAN ersetzt wurde. Es ist immer ratsam, sich vorab bei der zuständigen TÜV-Prüfstelle zu erkundigen, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Informationen vollständig und korrekt angibst.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Frau Meyer)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Hast du gehört, die Müllerin hat erzählt, ihr Sohn musste neulich auch die TÜV-Gebühren per Lastschrift bezahlen! Sie sagte, der TÜV sei da ganz pingelig. Angeblich brauchen die nicht nur die IBAN, sondern auch den BIC, um sicherzustellen, dass die Zahlung reibungslos abläuft.

Und weißt du, was sie noch erzählte? Dass der TÜV wohl auch den Namen des Kontoinhabers haben will, damit sie die Zahlung richtig zuordnen können. Stell dir vor, ihr Nachbar hatte da wohl Probleme, weil er dachte, die IBAN reicht, und dann hat sich die Prüfung verzögert. Also, gib lieber alle Daten an, dann bist du auf der sicheren Seite!


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Katja Schmidt)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Mein lieber Scholli, du fragst das jetzt wirklich? Natürlich brauchen die deine IBAN, BIC und den Kontoinhaber. Sonst können sie ja schlecht dein Konto finden und abbuchen. Hast du gedacht, die ziehen das Geld per Zauberei ein oder was?


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Clara Huber)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Hallo, ich verstehe deine Aufregung kurz vor der praktischen Prüfung sehr gut. Es ist ganz normal, dass man in dieser Situation alles richtig machen möchte.

In der Regel benötigt der TÜV für die Abbuchung der Prüfungsgebühren deine IBAN und den Namen des Kontoinhabers. Der BIC-Code ist innerhalb Deutschlands nicht immer zwingend erforderlich, aber es schadet nicht, ihn anzugeben, um sicherzugehen. So vermeidest du unnötige Rückfragen und Verzögerungen.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Mia Schneider)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

eyo, chill mal, brudi. für die tüv-gebühren brauchst du safe die iban, is klar, oder? bic wär nice to have, aber kein muss, checkst?

kontoinhabername ist pflicht, alter. sonst können die das geld ja nicht zuordnen, megafail, oder? also, iban und name, dann läuft das ding, no cap.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2

Hinterlasse eine Antwort

Autor

Autoren E-Mail

Titel *

Maximal erlaubte Dateigröße 10MB

 
Vorschau 0 Revisionen Gespeichert