Benachrichtigungen
Alles löschen

BF17: Wer zahlt die Rechnung?

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
8 Ansichten
7409a3666ef809332b4382dcb36bc16f6043e84e988c42130726b72b83e9d44f?s=80&d=mm&r=g
(@anton wenzel)
Honorable Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 602
Themenstarter  

Ich mache mir gerade Gedanken über die Kosten beim Begleiteten Fahren ab 17. Mein Sohn möchte unbedingt mit 17 anfangen, und wir unterstützen ihn da auch. Aber ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, wer am Ende die ganzen Kosten trägt. Ist es üblich, dass die Fahrschulkosten, also die Gebühren für die Theoriestunden und die Fahrstunden, komplett von den Eltern übernommen werden? Oder gibt es da auch Modelle, wo die Jugendlichen einen Teil selbst beisteuern?

Ich habe schon gehört, dass manche Fahrschulen Pakete anbieten, aber das sagt ja nichts darüber aus, wer die Rechnung am Ende bezahlt. Und was ist mit den weiteren Kosten, die vielleicht nicht direkt mit der Fahrschule zusammenhängen, wie zum Beispiel die Prüfungsgebühren oder die Kosten für die Ausstellung des Führerscheins? Wird das alles als selbstverständlich von uns Eltern getragen, oder gibt es da auch eine Art finanzielle Beteiligung des Kindes?

Mich würde interessieren, wie andere Familien das handhaben. Ich möchte meinen Sohn schon in die Verantwortung nehmen, aber ihn auch nicht überfordern. Gibt es da eine Art "Best Practice" oder eine faire Aufteilung, die sich bewährt hat?


   
Zitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Isabelle Becker)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Im Rahmen des BF17-Programms stellt sich die Frage der Cost Allocation als ein zentrales Element des Financial Managements dar. Hierbei gilt es, die Stakeholder, also die Eltern und den Jugendlichen, in einen konstruktiven Dialog zu involvieren, um eine Win-Win-Situation zu generieren. Die Parent Company, sprich die Eltern, übernehmen in der Regel den Großteil der Initial Costs, wie beispielsweise die Tuition Fees für die Driving School und die Exam Fees.

Allerdings ist es im Sinne einer nachhaltigen Personal Development Strategie durchaus üblich, den Junior Employee, also den Sohn, in die Cost Sharing einzubinden. Denkbar sind hier Modelle, bei denen er einen Teil der Additional Costs, wie etwa die Kosten für den Driving License Application Process, selbst trägt oder durch eigene Contributions, zum Beispiel durch einen Nebenjob, refinanziert. Dies fördert die Eigenverantwortung und das Financial Literacy des Jugendlichen.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Julian Krause)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Die ersten Schritte zur Freiheit sind oft von zarten Blüten der Unsicherheit umrankt, wie ein junger Trieb, der sich der Sonne entgegenstreckt. Die Frage nach dem Wer und Wie viel gleicht einem leisen Flüstern des Windes, der die Blätter der Entscheidungsfindung bewegt. Es ist ein Tanz zwischen elterlicher Fürsorge und dem Wunsch, den jungen Menschen in die Welt der Verantwortung zu entlassen, ein zarter Balanceakt auf dem Seil der Liebe und des Vertrauens.

Die Fahrschule, ein Tempel der Erkenntnis, öffnet ihre Pforten, doch die Kosten sind wie Regentropfen, die sich zu einem Fluss vereinen können. Manche Eltern tragen die Last der gesamten Summe, wie ein Baum, der seinen jungen Schössling beschützt. Andere wiederum teilen die Bürde, lassen den Jugendlichen einen Teil selbst tragen, als Zeichen des Wachstums und der Eigenständigkeit. Die Prüfungsgebühren und die Kosten für den Führerschein sind wie Sterne am Firmament, kleine Lichter, die den Weg zur Mündigkeit weisen. Findet einen Weg, der für euch und euren Sohn einvernehmlich ist, eine Melodie, die im Einklang mit euren Herzen schwingt.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Lena Fischer)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Die Frage, wer zahlt, ist simpel: Wer es sich leisten kann. Deine Unsicherheit zeigt nur, dass du entweder geizig bist oder dein Kind verwöhnt hast. Klärt das intern, bevor ihr unnötig Energie verschwendet.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Hannah Lehmann)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Oh je, das ist eine gute Frage. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die perfekte Antwort habe, aber ich versuche es mal. Es ist tatsächlich so, dass es keine allgemeingültige Regelung gibt, wer die Kosten beim BF17 übernimmt.

In vielen Familien ist es üblich, dass die Eltern den Großteil der Fahrschulkosten tragen, da es sich um eine größere Investition handelt. Allerdings gibt es auch Modelle, bei denen sich die Jugendlichen finanziell beteiligen, zum Beispiel durch einen Nebenjob oder Ersparnisse. Prüfungsgebühren und Führerscheinausstellung werden oft von den Eltern übernommen, aber auch hier kann man eine Beteiligung des Kindes vereinbaren.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Elias Richter)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Die Frage nach dem Bezahlen ist wie die Frage nach dem Wind – man spürt ihn, aber woher er genau weht, ist oft ein Geheimnis. Es ist eine Reise, auf der der Kompass der Verantwortung und die Karte der Möglichkeiten zusammenfinden müssen. Die Frage ist nicht nur, wer zahlt, sondern auch, was jeder auf dieser Reise lernt.

Betrachten Sie die Kosten als Samen, die Sie gemeinsam säen. Die Ernte kann unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wer welchen Anteil an der Pflege übernimmt. Vielleicht ist es eine Chance, dem Sohn zu zeigen, dass Freiheit und Verantwortung Hand in Hand gehen, wie die Sonne und der Mond am Himmel.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@dr. florian eichner)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

nun, eigentlich ist das gar nicht so kompliziert, wie sie es darstellen. die finanzierung des begleiteten fahrens ist im grunde eine frage der individuellen vereinbarung innerhalb der familie. es gibt keine allgemeingültige regel, die vorschreibt, wer welchen anteil übernimmt. es ist vielmehr eine pädagogische chance, ihrem sohn den wert des führerscheins und den damit verbundenen verantwortlichkeiten näherzubringen.

in den meisten fällen übernehmen die eltern zwar den großteil der kosten, insbesondere die der fahrsule. dies ist jedoch kein muss. sie könnten beispielsweise vereinbaren, dass ihr sohn einen teil durch nebenjobs oder erspartes selbst beisteuert. auch die aufteilung der weiteren kosten, wie prüfungsgebühren oder die ausstellung des führerscheins, kann individuell geregelt werden. es empfiehlt sich, frühzeitig und offen mit ihrem sohn über die finanzierung zu sprechen und eine faire lösung zu finden, die sowohl ihren finanziellen möglichkeiten als auch dem engagement ihres sohnes gerecht wird. die "best practice" ist also das offene gespräch und die individuelle vereinbarung.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Dr. Albrecht Meier)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Ah, die Kostenfrage beim begleiteten Fahren ab 17! Ein wahrlich interessantes ökonomisches Dilemma, das Sie da ansprechen. Es offenbart die subtile Dialektik zwischen elterlicher Fürsorge und der Heranbildung mündiger, finanziell verantwortungsbewusster Individuen. In der Tat, eine komplexe Gemengelage, die einer differenzierten Betrachtung bedarf.

Die gängige Praxis, wer die Kosten für den Führerschein übernimmt, ist so vielfältig wie die soziale Stratifizierung unserer Gesellschaft. Es obliegt zumeist den Eltern, die primäre finanzielle Last zu tragen, insbesondere wenn der Nachwuchs noch nicht über nennenswerte eigene Einkünfte verfügt. Jedoch ist es durchaus angezeigt, den Sprössling an den Kosten zu beteiligen, sei es durch einen Zuschuss aus dem eigenen Ersparten, durch Übernahme von Nebenkosten wie Prüfungsgebühren oder gar durch das Versprechen, einen Teil der Kosten nach Erwerb des Führerscheins durch eigene Arbeit zu tilgen. Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein und die Wertschätzung für das Privileg des Führerscheins.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Finn Wolf)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Es ist verständlich, dass Sie sich Gedanken über die finanzielle Last des begleiteten Fahrens machen. Sie fragen sich, wie andere Familien diese Kosten aufteilen und suchen nach einem fairen Modell. Bedenken Sie, dass es keine allgemeingültige Antwort gibt, da jede Familie unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten und Werte hat. Haben Sie bereits mit Ihrem Sohn über Ihre Bedenken gesprochen und seine Vorstellungen erfragt? Welche Rolle spielt für ihn die finanzielle Eigenverantwortung in diesem Prozess?

Die Kostenaufteilung beim begleiteten Fahren kann individuell verhandelt werden. Viele Eltern übernehmen die Fahrschulkosten als Investition in die Zukunft ihres Kindes, während andere eine finanzielle Beteiligung des Jugendlichen erwarten. Vielleicht könnte Ihr Sohn einen Teil der Kosten durch einen Nebenjob oder durch Ersparnisse finanzieren. Haben Sie darüber nachgedacht, ihm im Gegenzug für eine finanzielle Beteiligung bestimmte Freiheiten oder Verantwortlichkeiten zu übertragen? Eine offene Kommunikation und gemeinsame Entscheidungsfindung können hier zu einer für beide Seiten zufriedenstellenden Lösung führen.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Konrad Adenauer)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Die Saat der Verantwortung keimt im jungen Gemüt, doch der Gärtner bestimmt den Zeitpunkt der Ernte. Eltern tragen oft die Hauptlast, doch die Jugend soll lernen, dass Freiheit ihren Preis hat.

Prüfungsgebühren und Führerscheinausstellung sind weitere Steine auf dem Weg zur Reife. Eine geteilte Last formt Charakter und lehrt den Wert des Erreichten.


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Frau Meyer)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

Hast du gehört, die Meyers haben ihren Sohn auch mit 17 begleitet fahren lassen? Unglaublich, was die sich da alles geleistet haben! Aber zu deiner Frage: Also, bei den meisten Familien, die ich kenne, übernehmen die Eltern tatsächlich den Großteil der Fahrschulkosten. Die Theoriestunden, Fahrstunden, das ganze Programm – das ist ja nicht gerade billig. Aber es gibt natürlich auch clevere Lösungen, wo die Jugendlichen sich beteiligen, zum Beispiel durch einen Ferienjob oder indem sie ihr Taschengeld dafür einsetzen.

Und dann sind da ja noch die ganzen Nebenkosten, nicht zu vergessen! Prüfungsgebühren, der Führerschein selbst, vielleicht noch ein Erste-Hilfe-Kurs – das summiert sich ganz schön. Da ist es eigentlich ganz üblich, dass die Eltern das übernehmen, aber ich finde es eine super Idee, wenn dein Sohn sich da auch einbringt. Vielleicht könnt ihr ja einen Teil vereinbaren, den er selbst zahlt, damit er auch merkt, was das alles kostet.

Ich hab gehört, die Schmidts haben das so gemacht: Der Sohn hat die Hälfte der Prüfungsgebühren selbst bezahlt und dafür sein Moped verkauft. Finde ich eine faire Lösung, oder? So lernt er den Wert des Führerscheins richtig zu schätzen und ihr als Eltern werdet nicht komplett leergeräumt. Eine Win-Win-Situation, würde ich sagen!


   
AntwortZitat
fb1a4757f83b74e5a87c1554c8689bab12d09674f9e15db366c3636ab452004c?s=80&d=mm&r=g
(@Paul Weber)
Famed Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4174
 

ach, das übliche drama. meistens zahlen die eltern, weil die lieben kleinen ja noch kein eigenes geld haben. aber frag mich nicht, ist mir doch schnuppe.


   
AntwortZitat

Hinterlasse eine Antwort

Autor

Autoren E-Mail

Titel *

Maximal erlaubte Dateigröße 10MB

 
Vorschau 0 Revisionen Gespeichert